Posts mit dem Label Körperhorror werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Körperhorror werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. März 2023

Episode #446: Altered States - Der Höllentrip (USA 1980) & Flatliners - Heute ist ein guter Tag zum Sterben (USA 1990)

Der Lohmi und Herr Gramsch sprechen über einen Film mit einer geradezu komatösen Dramaturgie, die nur durch die brillante Regie von Bahnhofskino-Liebling Ken Russell ausgemerzt werden kann. Aber nicht alle Filme haben so viel Glück wie Der Höllentrip (Altered States, 1980). Flatliners (1990) beispielsweise, bei dem trotz stilsicherer Inszenierung von Joel Schumacher Hopfen und Malz verloren ist. Findet zumindest Patrick, bei dem das Stelldichein der heißesten Jungstars anno 1990 großen Zorn und ganz hohen Blutdruck auslöst. Daniel bemüht sich um beruhigende Worte...

Timecodes:
  • 00:01:10 - 00:48:45 Filmgespräch Der Höllentrip (Ken Russell, 1980)
  • 00:48:45 - 01:33:50 Filmgespräch Flatliners (Joel Schmacher, 1990)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Flatstate.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 21. Oktober 2022

BEE113: Das Grauen auf Schloss Witley (Die, Monster, Die!, USA 1965) & The Curse (USA 1987)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Zwei Mal Lovecraft'scher Grusel aus der zweiten Reihe und - *seufz!* - Patrick wünschte, er könne mehr Begeisterung für diese doch etwas allzu freien Adaptionen des kosmischen Horrors von "Die Farbe aus dem All" ("The Color Out of Space", 1927) entwickeln. Immerhin ist der Wiederholungstäter und einer der absoluten Bahnhofskino-Lieblingsgäste an seiner Seite, um den ollen Lohmi zu trösten. Dabei hat André Wentzel selbst gar nicht sooo viel Liebe für Das Grauen auf Schloss Witley (Die, Monster, Die!, 1965) übrig. Dafür hat die dysfunktionale Familie in The Curse (1987) aber einen dicken Stein im Lieblingsbrett vin André, auch wenn die Erkenntnis schmerzt, dass Wil "Wesley Crusher" Wheaton trotz großer Präsenz auf dem VHS-Cover kaum im Film zu sehen ist.

Folgt André bei TwitterLetterboxd und hört in den Glotzcast rein, den er an der Seite seines Co-Host Frank mit hörenswertem Popkulturgut füllt.

Das Bahnhofskino-Gespräch über Richard Stanleys Die Farbe aus dem All (2019) findet ihr natürlich ebenfalls im Feed oder in diesem Blog.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Lovecraftdoppel.mp3 (ca. 65 MB)

Freitag, 14. Oktober 2022

Episode #431: Lifeforce - Die tödliche Bedrohung (GB/USA 1985) & Life (USA 2017)

Holla, die Waldfee! Oder passender noch: Holla, die Weltraumvampire! Denn mit so viel außerirdischem Terror hatten vermutlich weder die Protagonisten unseres heutigen Double-Features noch Herr Gramsch gerechnet, für den beide besprochenen Filme vollkommen neu waren. Wir werfen einen zugegebenermaßen wohlwollenden Blick zurück auf den ehemaligen Science-Fiction-Flop aus dem Hause Cannon Films namens Lifeforce - Die tödliche Bedrohung (1985). Als epochales Erzählkino für ein großes Kinopublikum mag Tobe Hoopers gruseliges Effektspektakel scheitern, wundervoll anzusehen und wohlig irritierend ist es aber allemal. Und erwähnten wir die Weltraumvampire? Genau! Letztere fehlen in Daniel Espinosas Life (2017), der vor einigen Jahren in den Lichtspielhäusern eher sang- und klanglos unterging, an deren Stelle tritt allerdings der mörderische Alien-Organismus Calvin, der sich heimtückisch wie gnadenlos an einer Raumstation-Crew labt. Warum sich der starbesetzte Slasherfilm in Space wie Alien meets Psycho meets Das Ding guckt und trotzdem voller guter Ideen steckt, erfahrt ihr in unserer neuen Episode. Enjoy!

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:38:25 Filmgespräch Lifeforce - Die tödliche Bedrohung (Tobe Hooper, 1985)
  • 00:38:25 - 01:16:20 Filmgespräch Life (Daniel Espinosa, 2017)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: LifeIsLife.mp3 (ca. 70 MB)

Dienstag, 21. Juni 2022

BEE107: Possessor (CAN 2020)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoViel zu lange hat sich Patrick um den Erstkontakt mit Brandon Cronenbergs vielgepriesenem Mindfuck Possessor (2020) mit der fantastischen Andrea Riseborough (Mandy, 2018) gedrückt. Warum? Das erzählt er in dieser Episode. Was aber bereits jetzt verraten werden kann, ist, dass es erst seinem Gast Stefan Jung gelungen ist, Patrick etwas intensiver auf den Film und in sein eigenes Empfinden über diesen blicken zu lassen. Und ja, manchmal ist Kunst so nervig und ätzend und eklig, dass man zweimal hingucken muss. Welche Früchte diese Herangehensweise trägt, erfahrt ihr im Filmgespräch.
 
Stefans neues Sachbuch Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980 (Hrsg.: Stefan Jung & Marcus Stiglegger) ist im Martin Schmitz Verlag erschienen und kann auch dort bestellt werdenBeim Deep Red Radio spricht er außerdem gerne und regelmäßig über aktuelles und klassisches Genrekino. Und ein umfangreiches Booklet zur Turbine-Veröffentlichung von Possessor hat er auch geschrieben. Hut ab!


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Downlad: Possessor.mp3 (ca. 75 MB)

Freitag, 18. März 2022

Episode #414: Assault - Anschlag bei Nacht (USA 1976) & District 9 (ZAF/USA 2009)

Daniel und Patrick verzweifeln fast an den widersprüchlichen Gefühlen, mit denen sie Neill Blomkamps Debütspielfilm District 9 (2009) zurücklässt. Aus wessen Seite steht der bei Erscheinen so heiß geliebte Science-Fiction-Actioner? Hat er wirklich etwas Schlaues zu sagen oder tut er nur so? Und spielt das überhaupt eine Rolle? Aber bevor die beiden Herren rhetorisch beinahe kapitulieren, dürfen sie sich noch relativ entspannt an John Carpenters frühem Meisterwerk Assault - Anschlag bei Nacht (Assault on Precinct 13, 1976) erfreuen, das zwar auch unangenehme Dinge zeigt, dabei aber erzählerisch wie inszenatorisch deutlich fester im Sattel sitzt.

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:37:15 Filmgespräch Assault - Anschlag bei Nacht (John Carpenter, 1976)
  • 00:37:15 - 01:21:05 Filmgespräch District 9 (Neill Blomkamp, 2009)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: DistrictAssault.mp3 (ca. 85 MB)

Freitag, 11. Februar 2022

Episode #410: Scanners - Ihre Gedanken können töten (CAN 1981) & Dagon (ESP 2001)

Wir finden, dass viel zu wenig über die Qualitäten von Scanners (1981) gesprochen wird. Und noch weniger über den Zauber von Dagon (2001). Dabei sind sowohl David Cronenbergs als auch Stuart Gordons Film echte Perlen aus den Tagen, als wir unsere Horrorkost noch vorwiegend mittels VHS befriedigten. Oder zumindest icke (Patrick). Wie sich im Gespräch recht früh zeigt, muss sich Daniel zu dieser Zeit wohl in anderen Abteilungen seiner Videothek herumgetrieben haben...

Timecodes:
  • 00:01:20 - 00:44:15 Filmgespräch Scanners (David Cronenberg, 1981)
  • 00:44:15 - 01:31:20 Filmgespräch Dagon (Stuart Gordon, 2001)

Ab sofort und nur bis zum 4. März 2022 könnt ihr Patricks neues Buchprojekt Trauma-TV: Gruseln vor der Glotze fördern und euch bereits ein exklusives Exemplar der limitierten Erstauflage sichern. Das dazugehörige Crowdfunding und alle weiteren Infos gibt's bei Startnext. Vielen Dank!

Trauma-TV Sachbuch von Patrick Lohmeier: Crowdfunding via Startnext


Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Scangon.mp3 (ca. 90 MB)

Dienstag, 30. November 2021

BEE96: Solo Sunny (DDR 1980) & Possession (BRD/F 1981)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoLang ist's her, dass Autor, Podcaster und Filmwissenschaftler Stefan Jung zu Gast im Bahnhofskino war. Aber er war in den vergangenen anderthalb Jahren nicht untätig, worüber nicht zuletzt die Filmauswahl, die er im Gepäck hat, Aufschluss gibt. Als kleinen Teaser auf den kürzlich erschienenen und von Stefan mit herausgegebenen Essayband Berlin Visionen dreht sich heute alles um Andrzej Żuławskis phantasmagorisches Meisterwerk Possession (1981) und Konrad Wolf & Wolfgang Kohlhaases berührenden DEFA-Klassiker Solo Sunny (1980). Stefan und Patrick machen euch in dieser Dauerwerbesendung den Mund wässrig, den Weg in den Buchhandel müsst ihr aber selbst finden. 
 
Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980 (Hrsg.: Stefan Jung & Marcus Stiglegger) ist im Martin Schmitz Verlag erschienen und kann auch dort bestellt werden. Außerdem sind Stefans Texte und andere Beiträge regelmäßig in Heimkinoveröffentlichungen zu finden. Beim Deep Red Radio spricht er weiterhin gerne und regelmäßig über aktuelles und klassisches Genrekino.


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Solosession.mp3 (ca. 80 MB)

Dienstag, 16. März 2021

BEE81: Leviathan (USA 1989)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoOhne die Kunst meines Gastes Kolja Senteur wäre Columbo, Columbo nur halb so gelungen. Und ohne sein Füllhorn an Wissen zu George P. Cosmatos' schaurig-schönem Leviathan (1989) wäre diese Episode nicht ansatzweise so vielfältig und unterhaltsam. Neben allerlei Lob für die Besetzung und Inszenierung haben es Kolja insbesondere die Tricks des legendären Trickspezialisten Stan Winston angetan, der allerlei angriffslustigen Körperteilen und einem angriffslustigen Monster Leben einhaucht. Taucht gemeinsam mit uns ein in ein Filmabenteuer, das sich eine saftige Scheibe von Alien (1979) und The Thing (1982) abschneidet und doch immer wieder überraschende Wege beschreitet, wenn man es am wenigsten erwartet.

Gemalte wie gezeichnete Kunst von Kolja findet ihr auf seiner Webseite und bei Instagram. Und wenn ihr Interesse am im Podcast erwähnten Artbook Girls and Monsters oder anderen Grafiken, Gemälden und Zeichnungen habt, freut sich der Meister über eure E-Mails.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢



Podcast abspielen:


Podcast Download: Leviathan.mp3 (ca. 100 MB)

Dienstag, 16. Februar 2021

BEE80: Cronos (MEX/USA 1993)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoEndlich gibt es ein Wiederhören mit Anne-Katrin Pache-Wilke, die sich aus der Babypause mit einem waschechten Lieblingsfilm zurückmeldet. Das Spielfilmdebüt des mexikanischen Regie-Schwergewichts Guillermo Del Toro hat nicht nur saftigen Horror und großes Melodrama zu bieten, sondern prägte zum Zeitpunkt seines Erscheinens auch den Filmgeschmack des ollen Lohmis für die nächsten knapp dreißig Jahre. Die beiden Game of Thrones-Veteranen sprechen über Körperhorror, Eitelkeiten und Vampirismus in Cronos (1993) und blicken auf Del Toros Oeuvre und zukünftige Film- und TV-Projekte. Ein düsteres Träumchen von Filmgespräch.

Folgt Anne bei Twitter und lasst euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihrem Filmpodcast Klassiker-Faible versorgen. Den findet ihr natürlich auch bei iTunesim Second Unit Blog und überall dort, wo es Podcasts gibt. Dies gilt natürlich ebenso für ihre stets delikat gewandete Reihe Kostüm-Faible.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist ab sofort hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. 



Podcast abspielen:


Podcast Download: Cronos.mp3 (ca. 80 MB)

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Episode #325: The Fog: Nebel des Grauens (USA 1980) & Necronomicon (F/JP/USA 1993)

Patrick fühlte sich mit dieser Meinung bisher ziemlich allein gelassen, aber The Fog: Nebel des Grauens (1980) begeistert ihn wie kein anderes Werk in John Carpenters eindrucksvoller Filmographie. Mit ringenden Händen und verknoteter Zunge versucht er, Daniel seine Liebe zum Geistergrusel in Antonio Bay zu vermitteln - und stellt nach wenigen Minuten fest, dass er gar keine Überzeugungsarbeit mehr leisten muss. Vielleicht noch überraschender ist die gemeinsame Zuneigung der beiden Herren zum Episodenhorror Necronomicon (1993), der sehr(!) frei nach H.P. Lovecraft drei schleimig-schöne Schauergeschichten aus den Händen von Brian Yuzna, Shusuke Kaneko und Christophe Gans bietet. Eine somit fast schon literarische Halloween-Episode, wie sie im Buche steht. Har har!

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:33:55 Filmgespräch The Fog (John Carpenter, 1980)
  • 00:33:55 - 01:13:20 (Ende) Filmgespräch Necronomicon (Yuzna, Kaneko, Gans, 1993)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteadymit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.

Podcast abspielen:

Podcast Download: FogNecro.mp3 (ca. 70 MB)

Dienstag, 28. Mai 2019

BEE39: Der Todesking (D 1990)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo Sieben Tage. Sieben Selbstmorde. Nein, eigentlich sehr viele mehr. Und Unbeteiligte kommen dabei auch zu Schaden. Und warum ist Jörg Buttgereits zweiter Langfilm sein künstlerisch wohl bedeutendstes Werk? Und überhaupt...?! Gemeinsam mit seinem kundigen Gast André Wentzel lässt Patrick sich von Der Todesking (1990) und seiner einmalig morbiden Stimmung emotional so richtig in den Keller ziehen. Immerhin werden dabei aber auch so manch schöne Erinnerungen an jugendliche Besuche in legendären Berliner Videotheken wach.

Folgt André bei Twitter und genießt das seltene Vergnügen neuer Glotzcast Episoden an der Seite seines Co-Host Frank.

Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns zu fördern, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.

Podcast abspielen:

Podcast Download: Todesking.mp3 (ca. 65 MB)

Dienstag, 23. Oktober 2018

BEE14: Event Horizon (USA 1997)

Der erste große Skandal der Bahnhofskino Extended Edition ist da: Freund des Hauses Fynn Benkert (@FBenkert), bei dessen Podcast Wir reden über Filme (an der Seite von Stanislav Likhachov) Patrick auch bereits das ein oder andere Mal zu Gast sein durfte, täuschte echte Sympathie für Paul W.S. Andersons Event Horizon (1997) vor, um sich in diese Episode zu schummeln. Kurz vor der Aufnahme offenbarte er jedoch, dass er den Film zuletzt als Zehnjähriger unter Einfluss hochprozentiger Getränke in einem Burgverlies sah und nun doch nicht mehr so positiv vom Sadomaso-Horror im Weltraum angetan sei. Oder so ähnlich. Patrick jedenfalls ist schockiert-- aber hört selbst, was hier falsch lief.

Mehr über Paul W.S. Anderson und die Resident Evil-Reihe gibt es als Gastspiel von Patrick beim Kompendium des Unbehagens.

Um weitere Episoden der Bahnhofskino Extended Edition (BEE) zu hören, füttert euren Podcatcher mit diesem Feed, abonniert BEE bei iTunes, Spotify, TuneIn oder Stitcher, oder lest regelmäßig dieses Blog.

Podcast abspielen:

Dienstag, 9. Oktober 2018

BEE12: Das Haus an der Friedhofsmauer (I 1981)

Es ist #Horrorctober! Kein zwingender aber nichtsdestotrotz willkommener Anlass, um sich einen echten Kenner des italienischen Horrorkinos in den Podcast einzuladen und über die Lichtgestalt Lucio Fulci (1927-1996) zu sprechen. Aber Gast Heiko Hartmann und der olle Lohmi haben nicht nur viel zum Regisseur und dessen meisterhaften Das Haus an der Friedhofsmauer (Quella villa accanto al cimitero, 1981) zu sagen. Auch die Filmsammlerszene und die zumindest für Patrick nicht nachvollziehbaren Blüten, die die Beliebtheit von Zombie-Streifen in Form unzähliger Steelbooks, Mediabooks und Bootlegs trägt, ist ein zentrales Thema dieser Episode. So zentral, dass er und sein geschätzter Gast selbst nach 30 Minuten noch damit kämpfen, im Gespräch zurück zum modrigen Keller von Dr. Freudstein und dessen geflügelten Haustieren zu finden.

Lest Heikos sehr empfehlenswertes Blog Allesglotzer und werdet Mitglied im von ihm gegründeten Italo-Forum Dirty Pictures. Pronto!

Das im Frühjahr 2018 entstandene Gespräch zu Fulcis Über dem Jenseits (Episode #250) zwischen Patrick und Daniel könnt ihr hier genießen.

Um weitere Episoden der Bahnhofskino Extended Edition (BEE) zu hören, füttert euren Podcatcher mit diesem Feed, abonniert BEE bei iTunes, Spotify, TuneIn oder Stitcher, oder lest regelmäßig dieses Blog.

Podcast abspielen:

Freitag, 14. September 2018

Episode #275: Prometheus (GB/USA 2012) & Alien: Covenant (GB/USA 2017)

Zwei Jahre nach dem vorzeitigen Abschluss ihrer Alien-Reihe widmen sich der Lohmi und Herr Gramsch den zwei kontrovers diskutierten Prequels aus den Händen von Altmeister Ridley Scott. Die Herren hatten sich bereits einmal anno wasweißich Luft über ihr Frustgefühl hinsichtlich Prometheus (2012) gemacht, doch welche Erkenntnisse bringt das Wiedersehen einige Jahre nach dem Kinobesuch. Und kann der actionreichere Nachfolger Alien: Covenant (2017) sie wieder mit den qualitativ zuletzt doch im Sinkflug befindlichen Abenteuern des außerirdischen Xenomorphs versöhnen?

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

*NEU: Bahnhofskino Extended Edition (BEE)* Um Patricks neuen Podcast kennenzulernen, füttert euren Podcatcher mit diesem Feed, abonniert BEE bei iTunesSpotifyTuneIn oder Stitcher, oder lest regelmäßig dieses Blog.

Timecodes:
  • 00:04:15 - 00:52:35 Kritik Prometheus (Ridley Scott, 2012)
  • 00:52:35 - 01:27:50 (Ende) Kritik Alien: Covenant (Ridley Scott, 2017)

Podcast abspielen:


Podcast Download:
https://cdn.podigee.com/media/podcast_4463_bahnhofskino_genrefilme_von_a_bis_sleaze_episode_275_275_prometheus_2012_alien_covenant_2017.mp3 (ca. 70 MB)


Noomi Rapace in PROMETHEUS (Ridley Scott, 2012). Quelle: 20th Century Fox

Freitag, 24. August 2018

Podcast #272: From Beyond: Aliens des Graues (USA 1986) & Die Mächte der Wahnsinns (USA 1994)

Patrick und Daniel blicken der Gefahr ins Auge, sich mit ihrem Mangel an Begeisterung für John Carpenters In the Mouth of Madness (Die Mächte des Wahnsinns, 1994) Feinde zu machen. Dabei sollte das gruselige Süppchen aus okkulter Suspense und irrwitziger Effektkunst eigentlich genau den Geschmack der beiden Herren treffen. Doch bevor es überhaupt zu dieser milden Enttäuschung kommt, wird wieder mal geschlabbert und geschleimt wie es nur Stuart Gordon und Brian Yuzna können. From Beyond: Aliens des Grauens (1986) kann unsere kritischen Co-Hosts mit allerlei widerlichen Ideen deutlich mehr begeistern.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

**NEU: Bahnhofskino Extended Edition (BEE)** Um Patricks neuen Podcast zu hören, füttert euren Podcatcher mit diesem Feed, abonniert BEE bei iTunes, Spotify, TuneIn oder Stitcher, oder lest regelmäßig dieses Blog.

Timecodes:
  • 00:04:05 - 00:44:45 Kritik From Beyond (Stuart Gordon, 1986)
  • 00:44:45 - 01:22:00 (Ende) Kritik Die Mächte des Wahnsinns (John Carpenter, 1994)

Podcast abspielen:


Podcast Download: https://cdn.podigee.com/media/podcast_4463_bahnhofskino_genrefilme_von_a_bis_sleaze_episode_272_272_from_beyond_1986_die_machte_des_wahnsinns_1994.mp3 (ca. 70 MB)


Carolyn Purdy-Gordon und Jeffrey Combs in FROM BEYOND (1986). Regie: Stuart Gordon. Quelle: Screenshot Shout! Factory Blu-ray (skaliert)

Freitag, 27. Juli 2018

Podcast #268: '32' (D 2018) & Der Nachtmahr (D 2015)

Im Gespräch mit Autor-Regisseur Merlin Morzeck lernen wir viel über das Regiestudium, die Finanzierung unabhängiger Filmprojekte, Dreharbeiten unter Hochdruck, und wie man einen schroffen Kurzfilm mit wenig Geld und tonnenweise Ehrgeiz unter die Menschen und zu Prime Video [Amazon-Link] bringt. Nach seinem Erlebnisbericht über '32' (2018) erfreut sich Merlin gemeinsam mit Patrick an Akiz' bemerkenswerten Der Nachtmahr (2015), der zwar die Herzen des hiesigen Feuilletons, nicht aber die der Kinozuschauer für sich gewinnen konnte. Außerdem gibt es viel Gefrotzel über die hiesige Medienlandschaft. Ein ganz normaler Freitag Abend im Bahnhofskino eben.

Folgt Merlin bei Twitter, Instagram und Letterboxd. Sein Kurzfilm '32' ist für Prime-Kunden ohne Zuzahlung verfügbar [Amazon-Link].

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Timecodes:
  • 00:00:00 - 00:28:55 Vorstellung unserer Gastes und Hinter den Kulissen von '32' (Merlin Morzeck, 2018)
  • 00:28:55 - 01:06:40 Kritik Der Nachtmahr (Akiz, 2015)
  • 01:06:40 - 01:15:55 (Ende) Ausblicke & Outro

Podcast abspielen:


Podcast Download:
https://cdn.podigee.com/media/podcast_4463_bahnhofskino_genrefilme_von_a_bis_sleaze_episode_268_268_32_2018_der_nachtmahr_2015.mp3 (ca. 70 MB)

Stephanie Jost und Arne Rudolf in '32' (Kamera: Patrick Zeller, Regie: Merlin Morzeck). Quelle: Merlin Morzeck

Poster zu '32' (Regie: Merlin Morzeck). Quelle: Merlin Morzeck

Szenenbild Zeche in '32' (Kamera: Patrick Zeller, Regie: Merlin Morzeck). Quelle: Merlin Morzeck

Freitag, 29. Juni 2018

Podcast #264: Hellbound: Hellraiser II (GB 1988) & It Follows (USA 2014)

Gemeinsam mit The Witch (2015) und Hereditary (2018) bildet It Follows (2014) das unheilige Triumvirat von US-Horrorfilmen, die in den letzten Jahren gleichermaßen viel Hype und Uneinigkeit unter Filmfreunden ausgelöst haben. Zum Glück sind sich Patrick und sein Gast André Hecker (Ende mit Schrecken, Schaubefehl, Multimaniacs) einig über die herausragenden Qualitäten des Streifens, sprechen aber auch über die kontroversen Aspekte von David Robert Mitchells Film gewordener Teen Angst. Zuvor kramen die beiden Herren aber noch in Erinnerungen an einen der schönsten Vertreter erwachsenen Sadomaso-Horrors und bedauern zugleich die unerfreuliche Zensurgeschichte von Hellbound: Hellraiser II (1988).

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Timecodes:
  • 00:00:00 - 00:10:40 Intro & Vorstellung unseres Gastes
  • 00:10:40 - 01:07:40 Kritik Hellbound: Hellraiser II (Tony Randel, 1988)
  • 01:07:40 - 02:16:05 (Ende) Kritik It Follows (David Robert Mitchell, 2014)

Podcast abspielen: 


Maika Monroe in IT FOLLOWS (2014). Quelle: Screenshot Anchor Bay Blu-ray (skaliert)

Freitag, 25. Mai 2018

Podcast #259: A Boy and His Dog (USA 1975) & Zombie 2 - Das letzte Kapitel (USA 1985)

Ein Hund, ein dummer Junge, viele Zombies, eine schlaue Frau und mehr Eingeweide als in ein stillgelegtes Bergwerk passen.  Und mittendrin: Patrick und Daniel, mental noch halb gelähmt nach ihrer frühsommerlichen Pause.

Brains!

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Timecodes:
  • 00:00:00 - 00:37:10 Kritik A Boy and His Dog (L.Q. Jones, 1975)
  • 00:37:10 - 01:24:55 (Ende) Kritik Zombie 2 - Das letzte Kapitel (George A. Romero, 1985)

Podcast abspielen:


Sherman Howard als Bub in DAY OF THE DEAD (1985). Quelle: Screenshot Arrow Video Blu-ray (skaliert)

Freitag, 9. März 2018

Podcast #250: Über dem Jenseits (I 1981) & Repo! The Genetic Opera (USA 2008)

Manche Podcasts würden Jubiläumsepisoden ja zum Anlass nehmen, um sich in fröhlicher Runde gegenseitig auf die Schulter zu klopfen und ein nostalgisch gefärbtes Wohlfühlprogramm runter zu kurbeln. Stattdessen wird es in der 250. (regulären) Episode des Bahnhofskinos eher kontrovers und ungemütlich. Nicht nur bieten die rezensierten Filme Über dem Jenseits (Alternativtitel: Die Geisterstadt der Zombies, OT: E tu vivrai nel terrore! L'aldilà, 1981) und Repo! The Genetic Opera (2008) so manches Verstörende auf der audiovisuellen Ebene, auch in ihrem Urteil über die beiden Werke sind sich die Herren eher uneinig. Lasst die Spinnen--, äh, Spiele beginnen!

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Timecodes:

  • 00:00:00 - 00:15:10 Jubiläums-Geplänkel
  • 00:15:10 - 00:50:30 Kritik Über dem Jenseits (Lucio Fulci, 1981)
  • 00:50:30 - 01:33:00 (Ende) Kritik Repo! The Genetic Opera (Darren Lynn Bousman, 2008)

Podcast abspielen:


Emily (Cinzia Monreale) in ÜBER DEM JENSEITS / DIE GEISTERSTADT DER ZOMIES (I 1981). Quelle: Arrow Blu-ray Screenshot (skaliert)

Freitag, 26. Januar 2018

Podcast #244: Nightmare 3: Freddy Krüger lebt (USA 1987) & A Nightmare on Elm Street 4 (USA 1988)

Trotz der seit Beginn unserer Nightmare on Elm Street-Reihe anhaltenden Albträume und meiner wahrhaft gruseligen Erkältung habe ich mich mit Dream Master Gramsch zusammengefunden, um die weiteren Abenteuer des Mannes mit dem Messerhandschuh zu begutachten. Zuerst stürzen wir uns mit Nightmare 3: Freddy Krueger lebt (A Nightmare on Elm Street 3: Dream Warriors, 1987) auf einen vor und hinter den Kulissen prominent besetzten fan favourite der Saga und debattieren darüber, ob er seinem quasi-legendären Ruf gerecht wird. Anschließend haben wir großen Spaß mit MTV-Freddy, der sich in A Nightmare on Elm Street 4: The Dream Master (1988) unter der fachkundigen Regie von Bahnhofskino-Liebling Renny Harlin weitgehend ohne Grusel, aber actionreich durch die Reihen unbedarfter Teenies metzelt.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Timecodes:
  • 00:00:00 - 00:54:30 Kritik Nightmare 3 - Freddy Krueger lebt (Chuck Russell, 1987)
  • 00:54:30 - 01:30:55 (Ende) Kritik Nightmare on Elm Street 4 (Renny Harlin, 1988)

Podcast abspielen:



Freddy Krüger (Robert Englund) und Alice (Lisa Wilcox) in A NIGHTMARE ON ELM STREET 4 (1988). Quelle: Warner Bros.