Das Glücksgefühl der Gefährten und Wow!-Erlebnis der Zwei Türme kann Peter Jacksons Abschluss seiner Ringe-Trilogie nicht erneut aus dem Hut zaubern. Dafür hinterlässt die schier unfassbare Größe von The Lord of the Rings: The Return of the King (DT: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, 2003) einen bleibenden Eindruck. Dass dieser angesichts der über vierstündigen Laufzeit nicht frei von Kritikpunkten ist, war zu erwarten. Nicht aber, dass das Spektakel in den vergangenen 15 Jahren kaum etwas von seiner emotionalen Kraft eingebüßt hat. Daniel und Patrick erinnern sich, analysieren, kommentieren und kritisieren den elffachen Oscargewinner etwas über Gebühr. Dabei mögen die beiden Herren den Film eigentlich...
Hört Bahnhofskino hier, bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.
Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns mit eurem Support über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Posts mit dem Label Peter Jackson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Peter Jackson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 8. März 2019
Freitag, 8. Februar 2019
Episode #293: Der Herr der Ringe - Die zwei Türme (NZ/USA 2002)
Bereits zum dritten Mal geht es in die Welt Tolkiens und immerhin zum zweiten Mal drehen wir mit Oberhobbit Peter Jackson eine Runde auf dem Mittelerdekarussell. Dass die Erwartungen an Die zwei Türme (The Lord of the Rings: The Two Towers, 2002) nach Jacksons Die Gefährten gigantisch waren, umschreibt den Gemütszustand, in dem Daniel und Patrick 2002 im Kino saßen, sehr treffend. Kaum überraschend offenbarten sich nun auch erste Risse in der zuvor fast makellosen Fassade der Kinoreihe. Persönliche Befindlichkeiten sollen aber nicht manch schlaue (und die ein oder andere dumme) inhaltliche Änderung im Vergleich zur Buchvorlage überschatten. Und dass der rundum digitale Gollum nicht nur ein tricktechnischer Meilenstein ist, sondern ein ganz und gar transgressiver Kinomoment war, wird ebenso wenig unter den Teppich gekehrt.
Hört Bahnhofskino hier, bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.
Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns mit eurem Support über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Timecodes:
Hört Bahnhofskino hier, bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.
Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns mit eurem Support über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Timecodes:
- 00:00:00 - 00:42:05 Kritische Worte, Roman vs. Film und Gollum-Euphorie
- 00:42:05 - 00:45:05 Der informative Werbeblock
- 00:45:05 - 01:26:10 (Ende) Filmrezension Die zwei Türme (Peter Jackson, 2002)
Freitag, 18. Januar 2019
Episode #290: Der Herr der Ringe - Die Gefährten (NZ/USA 2001/2002)
Wie füllt man die Episode über einen der in Schriftform, Ton und Bild meistrezensierten Filme dieses Jahrtausends? Vielleicht sollte man sich darüber gar nicht allzu viele Gedanken machen. Und so finden die Herren Gramsch und Lohmi schnell einen Weg, sich Peter Jacksons Opus Magnum Der Herr der Ringe: Die Gefährten (The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring, 2001/2002) zu nähern. Sei es durch ihre ganz persönliche Wahrnehmung der spannenden Produktionsgeschichte und des Kinostarts, über den Umweg der literarischen Analyse des Werks J.R.R. Tolkiens, oder einfach die Freude darüber, dass vor knapp zwei Jahrzehnten ausgerechnet der Kiwi-Splattertroll Jackson die Gelegenheit und ein paar hundert Millionen Dollar erhielt, um seine Vision des Buchklassikers auf die Leinwand zu klatschen.
Dies ist der zweite Teil einer Podcastreihe zu den Herr der Ringe-Kinofilmen. Eine Rezension von Die zwei Türme (2002/2003) folgt im Februar.
Ein sehr schönes Filmgespräch und Aufschlüsselung aller Unterschiede zur Romanvorlage findet ihr auch bei Daniel und Paula vom Spätfilm.
Dies ist der zweite Teil einer Podcastreihe zu den Herr der Ringe-Kinofilmen. Eine Rezension von Die zwei Türme (2002/2003) folgt im Februar.
Ein sehr schönes Filmgespräch und Aufschlüsselung aller Unterschiede zur Romanvorlage findet ihr auch bei Daniel und Paula vom Spätfilm.
Hört Bahnhofskino hier, bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.
Timecodes:
Timecodes:
- 00:00:50 - 00:57:10 Persönliches und Akademisches zur Romanvorlage, Produktionsgeschichte, Kinostart und Kritik
- 00:57:10 - 01:34:20 (Ende) Filmrezension - mehr oder weniger?!
Dienstag, 10. Juni 2014
Episode #86: Die Nacht der lebenden Toten (1968) Braindead (1992)
Im heutigen Podcast tragen Daniel und Patrick Eulen nach Athen. Oder zumindest fühlt es sich so an. Immerhin sprechen wir über zwei der meistdiskutiert-berühmt-berüchtigsten Exemplare des Zombie-Horrorkinos. Zuerst einmal mutmaßen wir darüber, ob sich George A. Romeros Night of the Living Dead (Die Nacht der lebenden Toten) knapp ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung immer noch so frisch und shocking anfühlt wie einst. Und kann uns Peter Jacksons Guts 'n Gore-Spektakel Braindead so mitreißen wie anno 1992? Spitzt die Ohren und haltet eure Hirnmasse fest - wir haben einiges darüber zu sagen.
Im Intro rezensierte Filme mit Amazon-Links: X-Men: Zukunft ist Vergangenheit (2014), Die Brücke - Transit in den Tod (2012), Escape Plan (2013), Alles tanzt nach meiner Pfeife (1970) und Die Abenteuer des Dick Turpin (1979-1982)
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte per E-Mail an patrick@bahnhofskino.com. Danke!
Bitte beachten:
Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Im Intro rezensierte Filme mit Amazon-Links: X-Men: Zukunft ist Vergangenheit (2014), Die Brücke - Transit in den Tod (2012), Escape Plan (2013), Alles tanzt nach meiner Pfeife (1970) und Die Abenteuer des Dick Turpin (1979-1982)
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte per E-Mail an patrick@bahnhofskino.com. Danke!
Bitte beachten:
Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Freitag, 28. Juni 2013
Episode #47: PINK FLAMINGOS (USA 1972) & BAD TASTE (NZ 1987)
The filthiest podcast episode ever: wir sprechen über John Waters' legendäres Trashspektakel Pink Flamingos (1972) und Peter Jacksons Spielfilmdebüt Bad Taste (1987). Hirnmasse auf frisch gewaschenen Hemden, stückiges Erbrochenes, singende Arschlöcher und der Verzehr von Hundekot - der Lohmi und Herr Gramsch lassen kein Thema aus, über das ihr mehr erfahren wollt. Bon Appétit!
Lust auf mehr John Waters? Die Bahnhofskino Podcast zu Cry-Baby (1990) findet ihr hier.
Im Intro sprechen wir über [Amazon.de-Links, sofern verfügbar] Killer Joe (2012), Der Geschmack von Rost und Knochen (2012), Marina Abramović - The Artist Is Present (2012), Room 237 (2012), Spring Breakers (2013), Halloween III: Die Nacht der Entscheidung (1982), Die Bourne Identität (2002) und Die Bourne Verschwörung (2004).
Feedback, Lob, Motzmails und sonstiges an patrick@bahnhofskino.com. Danke!
Bitte beachten:
Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Lust auf mehr John Waters? Die Bahnhofskino Podcast zu Cry-Baby (1990) findet ihr hier.
Im Intro sprechen wir über [Amazon.de-Links, sofern verfügbar] Killer Joe (2012), Der Geschmack von Rost und Knochen (2012), Marina Abramović - The Artist Is Present (2012), Room 237 (2012), Spring Breakers (2013), Halloween III: Die Nacht der Entscheidung (1982), Die Bourne Identität (2002) und Die Bourne Verschwörung (2004).
Feedback, Lob, Motzmails und sonstiges an patrick@bahnhofskino.com. Danke!
Bitte beachten:
Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Themen
1970er,
1980er Jahre,
B-Movies,
John Waters,
Komödie,
Peter Jackson,
Podcast,
Sleaze
Freitag, 23. Dezember 2011
Die zehn besten, äh, meine LIEBLINGSfilme der 2000er – Teil 1
Ich komme zu spät zur Party, danke für den Hinweis. Und ja, ich widerspreche mir selbst mit dieser Liste. Ja, well, fuck off! Da mich die Aussicht auf einen Rückblick auf das eher traurige Kinojahr 2011 abschreckt, gehe ich heute mal ein gutes Jahrzehnt zurück und rekapituliere meine Favourites von 2000 bis 2009. Los geht’s...
Meisterregisseur Alexander Sokurov bescherte mir einen der magischsten Filmmomente meines Lebens. Russian Ark ist Kino pur. Losgelöst in Erzählstil und Inszenierung gleitet die entfesselte Kamera durch die Sankt Petersburger Eremitage. Man möchte vor Ehrfurcht ob der Schönheit und Ambition dieses Unterfangens nierderknien – und würde es vielleicht sogar tun, wäre man nicht bewegungstechnisch im Kinosaal etwas eingeschränkt. Pure Magie.
Ein absoluter Ausnahmefall im Hollywood-Mainstreamkino und neben Black Christmas (1974) mein liebster Weihnachtsfilm. Was zuvor geschah: der neuseeländische Regisseur Peter Jackson, bis dato nur bekannt für Low Budget-Splatterkomödien und den wundervollen Programmkino-Hit Heavenly Creatures (1994), investiert acht Jahre Arbeit in die Verfilmung des wohl berühmtesten Fantasyromans aller Zeiten, besetzt alle Rollen mit kaum bekannten britischen und neuseeländischen Schauspielern und baut sich in der Kiwi-Hauptstadt Wellington ein kleines Hollywood nach. Das vergleichsweise kleine Major Studio New Line Cinema riskiert den Bankrott, sollte Jacksons Trilogie die Erwartungen nicht erfüllen. Doch er übertrifft sie, künstlerisch wie umsatztechnisch. Der erste Teil der Herr der Ringe-Filmtrilogie ist der großartigste Blockbuster der 2000er. Punkt. Keine Diskussion. Nochmal Punkt.
Da dreht ein junger Texaner namens Shane Carruth den intelligentesten Film des neuen Jahrtausends mit einer geliehenen Kamera und ein paar Freunden. Ein perfides physikalisches Rätsel, knackige 70 Minuten lang. Und was passiert? Gar nichts. Funkstille. Nichts. Gefühlte 100 Leute weltweit sehen den Film, die Hälfte davon gibt nach der Hälfte auf. Zu viel Mindfuck, zu wenig Schauwerte. Ein Streifen ohne die Möglichkeit zur Pinkelpause - kurz und heftig. Was macht Carruth heute? Keine Ahnung, angeblich dreht er bald wieder einen Film. Wollen wir's hoffen. Bis dahin sucht nach Primer in der Videothek eures Vertrauens und macht euch darauf gefasst, die DVD bis zur Schmelze selbiger wiederzugeben. Denn einmaliges Gucken ist nicht genug.
Ob dieses Animations-Kunstwerk tatsächlich den Höhepunkt des Schaffens von Hayao Miyazaki darstellt, darüber lässt sich trefflich streiten... oder auch nicht. Prinzessin Mononoke (1996) oder Mein Nachbar Totoro (1988) sind mindestens ebenso gut. Aber Chihiro sticht hervor, da es den Durchbruch im Westen für den hierzulande zuvor eher wenig bekannten Regisseur (auch gerne mal als der „Walt Disney Japans“ tituliert ...eigentlich eine Frechheit) bedeutete und bewies, das handgezeichnete Animationsfilme noch lange nicht tot sind. Chihiro ist ein Miyazaki-Best of: bunt, majestätisch, kitschig, episch, laut leise, kindisch, tragisch, komisch, berührend – wer diesen Film nicht mag, der hat kein Herz. (Punkt. Schon wieder.)
Erinnert sich noch jemand an diese kurze Phase, als dem deutschen Film prophezeit wurde, es würde die nächsten Jahre das Arthouse-Kino weltweit dominieren... als Dominik Graf, Christian Petzold und Fatih Akin plötzlich the next big thing(s) sein sollten? Schade, dass die ganze Euphorie schon nach ein, zwei Jahren vorbei war: Akin wurde immer platter, Petzold dreht immer noch den gleichen Film, und Graf sucht sein Glück im TV (teils gar im ZDF *grusel*). Aber egal ob man Gegen die Wand rückblickend für belanglos, überbewertet oder brillant befindet – er traf einen Nerv, hierzulande wie international, und verpasste dem von Doris Dörrie und Detlef Buck geknechtetem deutschen Film einen ordentlichen und überfälligen Schlag in die Fresse. Gut so! Wo sind sie nun, die jungen Wilden?
To be continued...
[Update: hier geht's zu Teil 2 meiner Top 10]
Russki Kowtscheg – Russian Ark (RUS 2002)
Quelle: Baidu.com |
Der Herr der Ringe – Die Gefährten [The Lord of the Rings – The Fellowship of the Ring] (USA/NZ/GB 2001)
Ein absoluter Ausnahmefall im Hollywood-Mainstreamkino und neben Black Christmas (1974) mein liebster Weihnachtsfilm. Was zuvor geschah: der neuseeländische Regisseur Peter Jackson, bis dato nur bekannt für Low Budget-Splatterkomödien und den wundervollen Programmkino-Hit Heavenly Creatures (1994), investiert acht Jahre Arbeit in die Verfilmung des wohl berühmtesten Fantasyromans aller Zeiten, besetzt alle Rollen mit kaum bekannten britischen und neuseeländischen Schauspielern und baut sich in der Kiwi-Hauptstadt Wellington ein kleines Hollywood nach. Das vergleichsweise kleine Major Studio New Line Cinema riskiert den Bankrott, sollte Jacksons Trilogie die Erwartungen nicht erfüllen. Doch er übertrifft sie, künstlerisch wie umsatztechnisch. Der erste Teil der Herr der Ringe-Filmtrilogie ist der großartigste Blockbuster der 2000er. Punkt. Keine Diskussion. Nochmal Punkt.
Primer (USA 2004)
Quelle: Amazon.co.uk |
Chihiros Reise ins Zauberland [Sen to Chihiro no kamikakushi] (J 2001)
Ob dieses Animations-Kunstwerk tatsächlich den Höhepunkt des Schaffens von Hayao Miyazaki darstellt, darüber lässt sich trefflich streiten... oder auch nicht. Prinzessin Mononoke (1996) oder Mein Nachbar Totoro (1988) sind mindestens ebenso gut. Aber Chihiro sticht hervor, da es den Durchbruch im Westen für den hierzulande zuvor eher wenig bekannten Regisseur (auch gerne mal als der „Walt Disney Japans“ tituliert ...eigentlich eine Frechheit) bedeutete und bewies, das handgezeichnete Animationsfilme noch lange nicht tot sind. Chihiro ist ein Miyazaki-Best of: bunt, majestätisch, kitschig, episch, laut leise, kindisch, tragisch, komisch, berührend – wer diesen Film nicht mag, der hat kein Herz. (Punkt. Schon wieder.)
Gegen die Wand (D 2004)
Quelle: Amazon.de |
Erinnert sich noch jemand an diese kurze Phase, als dem deutschen Film prophezeit wurde, es würde die nächsten Jahre das Arthouse-Kino weltweit dominieren... als Dominik Graf, Christian Petzold und Fatih Akin plötzlich the next big thing(s) sein sollten? Schade, dass die ganze Euphorie schon nach ein, zwei Jahren vorbei war: Akin wurde immer platter, Petzold dreht immer noch den gleichen Film, und Graf sucht sein Glück im TV (teils gar im ZDF *grusel*). Aber egal ob man Gegen die Wand rückblickend für belanglos, überbewertet oder brillant befindet – er traf einen Nerv, hierzulande wie international, und verpasste dem von Doris Dörrie und Detlef Buck geknechtetem deutschen Film einen ordentlichen und überfälligen Schlag in die Fresse. Gut so! Wo sind sie nun, die jungen Wilden?
To be continued...
[Update: hier geht's zu Teil 2 meiner Top 10]
Donnerstag, 15. Dezember 2005
Weihnachten naht... und Peter Jacksons King Kong (2005) rettet meinen Glauben an den Hollywood-Blockbuster
Ich sitze gerade an den letzten Zeilen meines Reviews zur neuen R1 Special Edition von King Kong (1933). Der gestrige Kinobesuch von Peter Jacksons Remake gab mir dann doch genug Antrieb, auch meinen Senf zum vielgeliebten und -rezensierten Original zu geben. Morgen oder Samstag dürfte mein kritischer Erguß dann auf diesen Seiten zu finden sein.
Jacksons Kong fällt es erwartungsgemäß sehr schwer, mit Coopers und Schoedsacks Original zu konkurrieren. Im heutigen Zeitalter von CGI ist eben visuell fast alles möglich und unsere verwöhnten Äuglein so mittlerweile an spektakuläre Bilder gewöhnt. Glücklicherweise beherrscht der vom Hobbit zum kraushaarigen Ringo Starr-Verschnitt abgespeckte Regisseur die Kunst des Spezialeffektkinos meisterhaft. Der neue Kong ist seine bisher rundeste Kreation, sogar noch ein bisschen überzeugender als der schon nahezu perfekt umgesetzte Gollum im zweiten und dritten Teil der Herr der Ringe-Trilogie (2001-2003). Das Gerangel des Riesenaffen mit einem T-Rex-Trio(!!!) wirkt ebenso realistisch und mitreißend wie die subtileren Momente zwischen Naomi Watts und Kongs finaler Exitus auf der Spitze des Empire State Buildungs. Dass Jacksons WETA-Team mit Hilfe von Kollege Computer und ausgefeilten Miniaturen einen überzeugenden Dschungel samt Urzeitviechern aus dem Boden stampfen könnte, daran hatte ich nach deren Ausflug nach Mittelerde keine Zweifel. Das wahre Meisterstück jedoch ist die Rekonstruktion des New Yorks der 30er Jahre, ein photorealistisch und im Wechsel liebevoll und dramatisch von digitalen Kameras umkreistes Gesamtkunstwerk. Bravo!
Dass das Drehbuch weniger ausgereift ist als man es von Regisseur gewohnt ist, ist dank atemberaubender Nonstop-Action und ausgezeichneter Darsteller zu verkraften. Natürlich dürfen einige klassische One-liner nicht fehlen ("It was beauty that killed the beast"), doch das Gros der Dialoge basiert auf Philippa Boyens', Fran Walshs und Jacksons eigenem Drehbuch nach der 33er Vorlage von Cooper und Edgar Wallace. Watts, Jack Black, old Newcomer Jamie Bell (Billy Elliot) und natürlich Andy Serkis schlagen sich hervorragend, nur Adrien Brody wirkt als triefäugiger Actionheld deplaziert. Zwar verstehe ich die Motive des Autorenteams, Jack Driscoll vom raubeinigen Captain zum sensiblen Autoren zu updaten (Immerhin haben wir 2005 und vor Machismo triefende Actionhelden sind schon lange out!), doch führt dies zu mehr als unglaubwürdigen Momenten, wenn unser netter Geek zur Halbzeit des Films in einen athletischen Kämpfer und schlußendlich strahlenden Helden mutiert. Ein Wandel, der in Cronenbergs Die Fliege (1986) gerechtfertig war, hier aber bei mir nur Stirnrunzeln auslöste.
Nichtsdestotrotz: Die Neuauflage King Kongs ist der beste Hollywood-Blockbuster dieses Jahres. Der unanfechtbare Beweis, dass man auch im Zeitalter Michael Bays, Rob Cohens und Jerry Bruckheimers noch spektakuläre Geschichten erzählen kann, ohne Plot und Charaktere dem lauten Getöse zum Fraß vorzuwerfen. Und das ist schon mal so einiges wert!
P.S.:
Fans des Originals dürfen sich auf ein Vielzahl von Anspielungen auf Coopers und Schoedsacks King Kong freuen. Und wer wissen will, was aus dem "Sumatran Rat Monkey" aus Jacksons Braindead (1992) geworden ist, der sollte ebenfalls die Augen offen halten.
Jacksons Kong fällt es erwartungsgemäß sehr schwer, mit Coopers und Schoedsacks Original zu konkurrieren. Im heutigen Zeitalter von CGI ist eben visuell fast alles möglich und unsere verwöhnten Äuglein so mittlerweile an spektakuläre Bilder gewöhnt. Glücklicherweise beherrscht der vom Hobbit zum kraushaarigen Ringo Starr-Verschnitt abgespeckte Regisseur die Kunst des Spezialeffektkinos meisterhaft. Der neue Kong ist seine bisher rundeste Kreation, sogar noch ein bisschen überzeugender als der schon nahezu perfekt umgesetzte Gollum im zweiten und dritten Teil der Herr der Ringe-Trilogie (2001-2003). Das Gerangel des Riesenaffen mit einem T-Rex-Trio(!!!) wirkt ebenso realistisch und mitreißend wie die subtileren Momente zwischen Naomi Watts und Kongs finaler Exitus auf der Spitze des Empire State Buildungs. Dass Jacksons WETA-Team mit Hilfe von Kollege Computer und ausgefeilten Miniaturen einen überzeugenden Dschungel samt Urzeitviechern aus dem Boden stampfen könnte, daran hatte ich nach deren Ausflug nach Mittelerde keine Zweifel. Das wahre Meisterstück jedoch ist die Rekonstruktion des New Yorks der 30er Jahre, ein photorealistisch und im Wechsel liebevoll und dramatisch von digitalen Kameras umkreistes Gesamtkunstwerk. Bravo!
Dass das Drehbuch weniger ausgereift ist als man es von Regisseur gewohnt ist, ist dank atemberaubender Nonstop-Action und ausgezeichneter Darsteller zu verkraften. Natürlich dürfen einige klassische One-liner nicht fehlen ("It was beauty that killed the beast"), doch das Gros der Dialoge basiert auf Philippa Boyens', Fran Walshs und Jacksons eigenem Drehbuch nach der 33er Vorlage von Cooper und Edgar Wallace. Watts, Jack Black, old Newcomer Jamie Bell (Billy Elliot) und natürlich Andy Serkis schlagen sich hervorragend, nur Adrien Brody wirkt als triefäugiger Actionheld deplaziert. Zwar verstehe ich die Motive des Autorenteams, Jack Driscoll vom raubeinigen Captain zum sensiblen Autoren zu updaten (Immerhin haben wir 2005 und vor Machismo triefende Actionhelden sind schon lange out!), doch führt dies zu mehr als unglaubwürdigen Momenten, wenn unser netter Geek zur Halbzeit des Films in einen athletischen Kämpfer und schlußendlich strahlenden Helden mutiert. Ein Wandel, der in Cronenbergs Die Fliege (1986) gerechtfertig war, hier aber bei mir nur Stirnrunzeln auslöste.
Nichtsdestotrotz: Die Neuauflage King Kongs ist der beste Hollywood-Blockbuster dieses Jahres. Der unanfechtbare Beweis, dass man auch im Zeitalter Michael Bays, Rob Cohens und Jerry Bruckheimers noch spektakuläre Geschichten erzählen kann, ohne Plot und Charaktere dem lauten Getöse zum Fraß vorzuwerfen. Und das ist schon mal so einiges wert!
P.S.:
Fans des Originals dürfen sich auf ein Vielzahl von Anspielungen auf Coopers und Schoedsacks King Kong freuen. Und wer wissen will, was aus dem "Sumatran Rat Monkey" aus Jacksons Braindead (1992) geworden ist, der sollte ebenfalls die Augen offen halten.
Themen
Filme,
Filmkritik,
Kino,
Kritik,
Peter Jackson,
Remakes
Abonnieren
Posts (Atom)