Posts mit dem Label Science Fiction werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Science Fiction werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. März 2023

Episode #446: Altered States - Der Höllentrip (USA 1980) & Flatliners - Heute ist ein guter Tag zum Sterben (USA 1990)

Der Lohmi und Herr Gramsch sprechen über einen Film mit einer geradezu komatösen Dramaturgie, die nur durch die brillante Regie von Bahnhofskino-Liebling Ken Russell ausgemerzt werden kann. Aber nicht alle Filme haben so viel Glück wie Der Höllentrip (Altered States, 1980). Flatliners (1990) beispielsweise, bei dem trotz stilsicherer Inszenierung von Joel Schumacher Hopfen und Malz verloren ist. Findet zumindest Patrick, bei dem das Stelldichein der heißesten Jungstars anno 1990 großen Zorn und ganz hohen Blutdruck auslöst. Daniel bemüht sich um beruhigende Worte...

Timecodes:
  • 00:01:10 - 00:48:45 Filmgespräch Der Höllentrip (Ken Russell, 1980)
  • 00:48:45 - 01:33:50 Filmgespräch Flatliners (Joel Schmacher, 1990)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Flatstate.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 3. Februar 2023

Episode #440: Planet des Schreckens (USA 1981) & The Sect (BRD/I 1991)

Da haben sich Daniel und Patrick einfach mal so etwas Neues ausgedacht, um dem seniorigen Bahnhofskino eine kleine Adrenalinspritze ins Herz zu jagen. Einmal monatlich kuratiert einer der beiden Herren ein Double-Feature mit persönlichen Lieblingsfilmen oder einem Thema, über das mal ganz dringend gesprochen werden muss. Anfangen darf der Lohmi, der die Gunst der Stunde für das vermutlich vorhersehbarste Wunschprogramm ever nutzt. Aber wo ist das Problem, wenn es sich aus dem von Roger Corman produzierten Sleazefest Planet des Schreckens (Galaxy of Terror, 1981)und Michele Soavis viel zu wenig geschätzten Okkulthorror The Sect (La Setta, 1991) handelt? Hofentlich ist auch Herr Gramsch der Meinung, dass sein Co-Host exquisiten Geschmack beweist. Anderweitig wird seine Rache in der kommenen Woche vermutlich gnadenlos sein...

Timecodes:
  • 00:01:30 - 00:42:45 Filmgespräch Planet des Schreckens (Bruce D. Clark, 1981)
  • 00:42:45 - 01:10:10 Filmgespräch The Sect (Michele Soavi, 1991)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen hören alle Episoden vorab, genießen jeden Monat unsere exklusive Bonusfolge und haben Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Sektenplanet.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 20. Januar 2023

Episode #439: Cube (CAN 1997) & Equilibrium (USA/BRD 2002)

Cube (1997) vom äußerst geschätzten Vincenzo Natali ist ein sehr guter Film, über den es vermutlich nur mäßig viel Interessantes zu sagen gibt... und Equilibrium (2003) des deutlich weniger talentierten Kurt Wimmer ist ein eher schlechter Film, über den man höchst ergiebig plaudern und streiten kann. So ist zumindest meine Einschätzung der Sachlage. Ob Herr Gramsch diese Sicht teilt, erfahrt ihr in unserer neuen, besonders cyberpunkigen und edgelordigen Folge...

Timecodes:
  • 00:01:25 - 00:38:05 Filmgespräch Cube (Vincenzo Natali, 1997)
  • 00:38:05 - 01:25:10 Filmgespräch Filmtitel (Kurt Wimmer, 2002)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Cubilibrium.mp3 (ca. 80 MB)

Freitag, 14. Oktober 2022

Episode #431: Lifeforce - Die tödliche Bedrohung (GB/USA 1985) & Life (USA 2017)

Holla, die Waldfee! Oder passender noch: Holla, die Weltraumvampire! Denn mit so viel außerirdischem Terror hatten vermutlich weder die Protagonisten unseres heutigen Double-Features noch Herr Gramsch gerechnet, für den beide besprochenen Filme vollkommen neu waren. Wir werfen einen zugegebenermaßen wohlwollenden Blick zurück auf den ehemaligen Science-Fiction-Flop aus dem Hause Cannon Films namens Lifeforce - Die tödliche Bedrohung (1985). Als epochales Erzählkino für ein großes Kinopublikum mag Tobe Hoopers gruseliges Effektspektakel scheitern, wundervoll anzusehen und wohlig irritierend ist es aber allemal. Und erwähnten wir die Weltraumvampire? Genau! Letztere fehlen in Daniel Espinosas Life (2017), der vor einigen Jahren in den Lichtspielhäusern eher sang- und klanglos unterging, an deren Stelle tritt allerdings der mörderische Alien-Organismus Calvin, der sich heimtückisch wie gnadenlos an einer Raumstation-Crew labt. Warum sich der starbesetzte Slasherfilm in Space wie Alien meets Psycho meets Das Ding guckt und trotzdem voller guter Ideen steckt, erfahrt ihr in unserer neuen Episode. Enjoy!

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:38:25 Filmgespräch Lifeforce - Die tödliche Bedrohung (Tobe Hooper, 1985)
  • 00:38:25 - 01:16:20 Filmgespräch Life (Daniel Espinosa, 2017)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1, das neue Alina Fox Heft #7 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: LifeIsLife.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 5. August 2022

BEE110: Pitch Black - Planet der Finsternis (USA 2000) & Starship Troopers 2: Held der Föderation (USA 2004)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoDie sommerliche Hitze lässt sich so viel besser in dunklen Höhlen und feuchten Gewölben ertragen als anderswo, weswegen der obercoole Stefan Jung Patrick zu einem Wiedersehen mit Pitch Black (2000) und Starship Troopers 2 (2004) eingeladen hat. Dabei gehen die Meinungen zu den Qualitäten des Actioners mit Vin Diesel durchaus auseinander, denn der olle Lohmi kann dem düsteren Effektspektakel deutlich weniger abgewinnen als sein kundiger Gast. Immerhin ist man sich hinsichtlich des DTV-Sequels zum Verhoeven-Klassiker einig. Warum ausgerechnet Effektlegende Phil Robocop Tippett es als reizvoll empfand, diesen Stoff als spätes Regiedebüt zu erwählen, werden wir aber wohl nie erfahren...
 
Stefans neues Sachbuch Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980 (Hrsg.: Stefan Jung & Marcus Stiglegger) ist im Martin Schmitz Verlag erschienen und kann auch dort bestellt werdenBeim Deep Red Radio spricht er außerdem gerne und regelmäßig über aktuelles und klassisches Genrekino. Seinen Text zu Pitch Black findet ihr in der neuen 4K-Veröffentlichung des Films von Turbine.

Timecodes:
00:01:05 - 00:59:00 Pitch Black (David Twohy, 2000)
00:59:00 - 01:31:10 Starship Troopers 2 (Phil Tippett, 2004)


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: PitchTroopers.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 15. Juli 2022

Episode #424: Critters - Sie beißen! (USA 1986) & Carnosaurus (USA 1993)

Adam Simon (Brain Dead, 1990) mag auf dem Regiestuhl gesessen haben, aber alles am Dino-ploitationer Carnosaurus (Carnosaur, 1993) stinkt nach Produzent Roger Corman. Nicht zuletzt der hastige Kinostart wenige Wochen vor Steven Spielbergs gigantomanischem Jurassic Park (1993). So etwas weiß der Lohmi marginal mehr zu schätzen als Herr Gramsch, aber das ahnten wir ja bereits. Worauf sich allerdings beide Hosts einigen können, das ist die Güte von Stephen Hereks Spielfilmdebüt Crittters - Sie beißen! a.k.a. Critters - Sie sind da! (1986), der zwar weniger blutig, dafür aber deutlich unterhaltsamer ist und sogar so etwas wie eine nachvollziehbare Story zu bieten hat. Say what?!?

Timecodes:
  • 00:00:55 - 00:32:50 Filmgespräch Critters - Sie beißen! (Stephen Herek, 1986)
  • 00:32:50 - 01:04:10 Filmgespräch Carnosaurus (Adam Simon, 1993)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Crittosaurus.mp3 (ca. 60 MB)

Dienstag, 24. Mai 2022

BEE106: Unternehmen Capricorn (USA 1978)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoPeter Hyams' actionreicher Paranoia-Thriller Unternehmen Capricorn (Capricorn One, 1978) wird gemeinhin viel zu wenig geschätzt, trotz all seiner naheliegenden Qualitäten. Klar, über mehr als nur fünf Minuten Telly Savalas hätten wir uns schon gefreut, dafür dürfen wir allerdings umso mehr Zeit mit wunderbaren Darstellern wie Elliott Gould, James Brolin und Karen Black verbringen. Das ist nicht nur schauspielerisch exquisit, sondern auch audiovisuell grandios in Szene gesetzt. Und in welchem Film kriegt man sonst anthropomorphe Helikopter zu sehen? Gemeinsam mit meinen Gast Kolja Senteur nehme ich euch mit ins All... oder etwas doch nicht?! 

Gemalte wie gezeichnete Kunst von Kolja findet ihr auf seiner Webseite und bei Instagram. Und wenn ihr Interesse am im Podcast erwähnten Artbook Girls and Monsters oder anderen Grafiken, Gemälden und Zeichnungen habt, freut sich der Meister über eure E-Mails. Bis zum 21. Juni könnt ihr Koljas Kunst in der Brotfabrik in Bonn sehen. Ein Besuch lohnt sich!


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Capricorn.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 20. Mai 2022

Episode #419: Das Söldnerkommando II (HK/USA 1982) & Contaminator... Die Mordmaschine aus der Zukunft (I 1989)

Manchmal klingt eine Filmauswahl besser als das dazugehörige Gespräch. Nun ja, ganz so schlimm wird es nicht, wenn sich die Herren Gramsch und Lohmi zwei kruden Machwerken aus dem untersten Videothekenregal widmen, aber ein bisschen Zähneknirschen und Verzweiflung ist vermutlich doch auf der Tonspur zu hören. Schließlich geht es um Michael Maks vom deutschen Verleih misshandelten Das Söldnerkommando II (1982) und Bruno Matteis Aliens-Ripoff Contaminator (Terminator 2 AKA Shocking Dark, 1989). Und das ist... uff!

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:29:00 Filmgespräch Das Söldnerkommando II (Michael Mak, 1982)
  • 00:29:00 - 01:03:10 Filmgespräch Contaminator (Bruno Mattei, 1989)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Söldnerminator.mp3 (ca. 60 MB)

Freitag, 18. März 2022

Episode #414: Assault - Anschlag bei Nacht (USA 1976) & District 9 (ZAF/USA 2009)

Daniel und Patrick verzweifeln fast an den widersprüchlichen Gefühlen, mit denen sie Neill Blomkamps Debütspielfilm District 9 (2009) zurücklässt. Aus wessen Seite steht der bei Erscheinen so heiß geliebte Science-Fiction-Actioner? Hat er wirklich etwas Schlaues zu sagen oder tut er nur so? Und spielt das überhaupt eine Rolle? Aber bevor die beiden Herren rhetorisch beinahe kapitulieren, dürfen sie sich noch relativ entspannt an John Carpenters frühem Meisterwerk Assault - Anschlag bei Nacht (Assault on Precinct 13, 1976) erfreuen, das zwar auch unangenehme Dinge zeigt, dabei aber erzählerisch wie inszenatorisch deutlich fester im Sattel sitzt.

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:37:15 Filmgespräch Assault - Anschlag bei Nacht (John Carpenter, 1976)
  • 00:37:15 - 01:21:05 Filmgespräch District 9 (Neill Blomkamp, 2009)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: DistrictAssault.mp3 (ca. 85 MB)

Freitag, 18. Februar 2022

Episode #411: E.T. - Der Außerirdische (USA 1982) & Otto - Der Außerfriesische (BRD 1989)

Den Zauber von E.T. - Der Außerirdische (E.T. - The Extraterrestrial, 1982) musste Daniel extra für diese Podcastfolge noch entdecken. Glücklicherweise hilft ihm der von den großen Augen des runzligen Aliens komplett verstrahlte Patrick mit seinem Blick zurück auf einen der zwei, drei meistgeliebten Filme Steven Spielbergs. Damit die ganze Sache hier aber nicht in hemmungslose Rührseligkeiten und Harmonie ausartet, schmeißen der Lohmi und Herr Gramsch Ottos dritten Klamaukfilm Otto - Der Außerfriesische (1989) in den Mix. Und auch bei diesem Gespräch bleibt kein Auge trocken, wenn auch aus ganz anders gelagerten Gründen...

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:46:45 Filmgespräch E.T. (Steven Spielberg, 1982)
  • 00:46:45 - 01:24:50 Filmgespräch Otto - Der Außerfriesische (Marijan David Vajda, Otto Waalkes, 1989)

Noch wenige Tage, bis zum 4. März 2022, könnt ihr Patricks neues Buchprojekt Trauma-TV: Gruseln vor der Glotze fördern und euch ein exklusives Exemplar der limitierten Erstauflage sichern. Das dazugehörige Crowdfunding und alle weiteren Infos gibt's bei Startnext. Vielen Dank!

Trauma-TV Sachbuch von Patrick Lohmeier: Crowdfunding via Startnext


Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: AusserAusser.mp3 (ca. 80 MB)

Freitag, 8. Oktober 2021

BEE93: Schlachthof 5 (Slaughterhouse-Five, USA 1972)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoAls 'Bahnhofskino' im eigentlichen Sinne geht die Adaption des (post)modernen Literaturklassiker Schlachthof 5 (Slaughterhouse-Five, 1972) nicht wirklich durch, wohl aber als echte Neu- oder Wiederentdeckung. Dabei stinkt alles an Kurt Vonnegut Jrs. autobiographisch gefärbtem Science-Fiction-Roman nach Unverfilmbarkeit: Zeitsprünge, Kriegsgemetzel, Philosophie, schwarzer Humor... und mittendrin ein Protagonist, der nicht zum klassischen Helden taugt. Mit meinem Gast, Künstler Kolja Senteur, grabe ich mich durch die Komplexität und den Irrsinn der Literaturverfilmung von George Roy Hill, der nach seinen kommerziellen Megahits Zwei Banditen (Butch Cassidy and the Sundance Kid, 1969) und Der Clou (The Sting, 1971) wohl bei einigen Hollywoodproduzenten einen dicken Stein im Brett hatte. Anders ist die Entstehung dieses ebenso skurrilen wie sperrigen Films kaum zu erklären. Kolja und ich sind jedenfalls enorm angetan.

Gemalte wie gezeichnete Kunst von Kolja findet ihr auf seiner Webseite und bei Instagram. Und wenn ihr Interesse am im Podcast erwähnten Artbook Girls and Monsters oder anderen Grafiken, Gemälden und Zeichnungen habt, freut sich der Meister über eure E-Mails. Bis zum 28. November könnt ihr Koljas Werke auch in der Galerie Diede im Weißen Turm in Ahrweiler bewundern. Macht euch auf den Weg! ❤️


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Podcast-Five.mp3 (ca. 85 MB)

Freitag, 18. Juni 2021

Episode #389: Kampf um die 5. Galaxis (I 1979) & Nummer 5 lebt! (USA 1986)

Große Bauchpinselei in Sachen Filmauswahl im Bahnhofskino, und das ausgerechnet am bisher heißesten Tag des Jahres 2021. Sorgt dies für wohlige Schauer oder plötzliche Schweißausbrüche? Jedenfalls wollten sich die Herren Lohmi und Gramsch mal wieder selbst eine Freude machen und haben sich für ein besonders lockig-flockiges Double Feature entschieden. Doch im Gespräch offenbart sich schnell, dass sowohl das zuckersüße Krieg der Sterne Ripoff Kampf um die 5. Galaxis (L'umanoide, 1979) von Aldo Lada als auch John Badhams Familienfilm Nummer 5 lebt! (Short Circuit, 1986) ganz abgründige Seiten zu bieten haben. Und dass zumindest einer der vermeintlich bombensichereren Gutelaune-Granaten so gar nicht gezündet hat. Uh-huh!

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:48:25 Filmgespräch Kampf um die 5. Galaxis (Aldo Lado, 1979)
  • 00:48:25 - 01:29:35 Filmgespräch Nummer 5 lebt! (John Badham, 1986)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Nummer5kaempft.mp3 (ca. 85MB)

Freitag, 21. Mai 2021

Episode #386: Die Dämonischen (USA 1956) & Die Reise ins Ich (USA 1987)

Auweia! Da gucken die Herren Gramsch und Lohmi nach vielen Jahren mal wieder in einen Lieblingsfilm aus Kindertagen hinein und landen mit ihren Meinungen an gegenüberliegenden Ende des Gefühlsspektrums. Während Daniel einer erneuten Welle der Wertschätzung für Die Reise ins Ich (Innerspace, 1987) entgegenfiebert, ist Patricks kindliche Begeisterung für den Film von Joe Dante fast gänzlich erloschen. Immerhin sind sich die beiden Streithähne hinsichtlich Don Siegels Die Dämonischen (Invasion of the Body Snatchers, 1956) einig, der ebenfalls mit Hauptdarsteller Kevin McCarthy glänzt und eine gleichermaßen erschreckende wie zeitlos relevante Geschichte zu erzählen hat.

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:41:20 Filmgespräch Die Dämonischen (Don Siegel, 1958)
  • 00:41:20 - 01:33:45 Filmgespräch Die Reise ins Ich (Joe Dante, 1987)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: InnerInvasion.mp3 (ca. 90 MB)

Dienstag, 13. April 2021

BEE83: Star Trek VI: Das unentdeckte Land (USA 1991)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoOft genug fühlt sich Patrick mit seiner hoffnungslos altmodischen Liebe für das klassische Star Trek, TNG und Deep Space Nine ziemlich allein. Zum Glück leistete ihm sein Gast Udo Fischer bereits in früheren Episoden Gesellschaft, um immer wieder kurzzeitig in ferne Welten und in Richtung der Abenteuer von Kirk, Spock und Co. abzutauchen. Nun nehmen sich die beiden großen Jungs endlich einmal einen ganzen Abend Zeit, um das letzte große Kinoabenteuer der Original-Crew der Enterprise zu begutachten. Und dabei werden nicht nur sehr viele Was wäre, wenn...-Fragen beantwortet, sondern auch reichlich über die eigene Liebe oder gebrochene Herzen hinsichtlich des Trek vergangener und dieser Tage sinniert. 

Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und lauscht den sphärischen Synthie-Klängen seines Musikprojekts Into the Core beim Musikanbieter eures Vertrauens, beispielsweise bei Amazon Music oder Spotify

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten knapp vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: TrekSechs.mp3 (ca. 105 MB)

Freitag, 2. April 2021

Episode #380: Cyborg (USA 1989) & Fortress - Die Festung (AUS/USA 1992)

Selten haben dystopische Zukunftsvisionen so gut und unbeschwert unterhalten. Jean-Claude Van Damme prügelt sich in Cyborg (1989) durch die Kulissen des gescheiterten zweiten Masters of the Universe-Film und Christopher Lambert hat so gar keine Lust auf Magenschmerzen in Stuart Gordons Actioner Fortress - Die Festung (1992). Es darf getreten, gestochen und gekickt werden!

Mehr zu DTV-Auteur Albert Pyun findet ihr in unserem Gespräch über Captain America (1990) und im #beepodcast zur kompletten Nemesis-Reihe (1993-1996).

Timecodes:
  • 00:01:05 - 00:46:25 Filmgespräch Cyborg (Albert Pyun, 1989)
  • 00:46:25 - 01:18:10 Filmgespräch Fortress (Stuart Gordon, 1992)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist ab sofort hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: CyborgFortress.mp3 (ca. 75 MB)

Dienstag, 16. März 2021

BEE81: Leviathan (USA 1989)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoOhne die Kunst meines Gastes Kolja Senteur wäre Columbo, Columbo nur halb so gelungen. Und ohne sein Füllhorn an Wissen zu George P. Cosmatos' schaurig-schönem Leviathan (1989) wäre diese Episode nicht ansatzweise so vielfältig und unterhaltsam. Neben allerlei Lob für die Besetzung und Inszenierung haben es Kolja insbesondere die Tricks des legendären Trickspezialisten Stan Winston angetan, der allerlei angriffslustigen Körperteilen und einem angriffslustigen Monster Leben einhaucht. Taucht gemeinsam mit uns ein in ein Filmabenteuer, das sich eine saftige Scheibe von Alien (1979) und The Thing (1982) abschneidet und doch immer wieder überraschende Wege beschreitet, wenn man es am wenigsten erwartet.

Gemalte wie gezeichnete Kunst von Kolja findet ihr auf seiner Webseite und bei Instagram. Und wenn ihr Interesse am im Podcast erwähnten Artbook Girls and Monsters oder anderen Grafiken, Gemälden und Zeichnungen habt, freut sich der Meister über eure E-Mails.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢



Podcast abspielen:


Podcast Download: Leviathan.mp3 (ca. 100 MB)

Freitag, 15. Januar 2021

Episode #372: The Last Jaws - Der weiße Killer (I 1981) & Einer gegen das Imperium (I/TUR 1983)

Ein verspätetes Happy New Year! Vermutlich sind wir uns fast alle einig darüber, dass 2021 besser wird und werden muss als die vergangenen zwölf Monate. In diesem Sinn beginnen wir auch unser zehntes Jahr on air mit zwei echten Leckerbissen aus dem italienischen Kino der frühen 80er Jahre. Dabei wird aber nur The Last Jaws - Der weiße Killer (L’ultimo squalo, 1981) von Enzo G. Castellari seinem Ruf als hundertprozentiges Ripoff eines großen Hollywoodfilms gerecht. Ebenso unterhaltsam aber sehr viel eigenständiger springt uns Reb Brown in Einer gegen das Imperium (Il mondo di Yor, 1983) an, der nach seinen ersten fünf Conan-inspirierten Minuten wie wild am Rad des Wahnsinns dreht und uns vollkommen verzückt zurücklässt.

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:26:10 Filmgespräch Der weiße Killer (Enzo G. Castellari, 1981)
  • 00:26:10 - 01:04:05 Filmgespräch Einer gegen das Imperium (Antonio Margheriti, 1983)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: LastYor.mp3 (ca. 60 MB)

Montag, 4. Januar 2021

BEE78: Cypher (USA/CAN 2002)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoBahnhofskino-Gast Florian Teichert ist Filmfan. Ein Spätberufener, wie er gleich zu Beginn offenbart. Aber mit dem (fast) lebenslangen Kinojunkie Patrick eint ihn die Erinnerung an bierselige Videoabende in Jugendtagen und die dabei liebgewonnenen filmischen Freuden, die sich auf den zweiten Blick oft als weniger cool und smart offenbaren als man es als Heranwachsender so wahrnimmt. Eine zeitlos gute Ausnahme ist Cypher (2002), dessen Regisseur Vincenzo Natali in dieser Folge gleich mit einem ganzen Sack voll Lobhudeleien gehuldigt wird. Und das zurecht, hat er uns doch seit seinem Debüt Cube (1997) ein ums andere Mal bewiesen, dass man auch mit wenig Geld große Genrekinokunst auf die Leinwand bringen kann.

Wenn Florian nicht gerade seinen Podcast Popcorn und Nachos co-moderiert, treibt er sich bevorzugt bei Letterboxd und Twitter herum, wo ihr ihm dringend folgen solltet.


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteadymit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢



Podcast abspielen:


Podcast Download: Cypher.mp3 (ca. 60 MB)

Freitag, 20. November 2020

BEE76 : Die Hamburger Krankheit (BRD 1979) & Abgeschnitten (D 2018)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoMit einem Gast vom Fach stürzt sich Patrick in dieser Woche nicht nur auf zwei herausfordernde Filme, sondern auch auf in die Untiefen des deutschen Genrekinos und der Menschen dahinter. Filmemacher und Podcaster Yugen Yah bietet viele Einblicke in eine Branche, in der sich schroffe Kunst und glänzender Kommerz dicht an dicht bewegen und um jeden Kinosessel konkurrieren. Aber wo sind noch Orte jenseits kleiner Festivals und Streamingplattformen, an denen unabhängige Produktionen Sichtbarkeit und Wertschätzung erfahren? Nachdem sich Yugen und Patrick darüber und über vieles andere die Köpfe zerbrochen haben, widmen sie sich zwei ungewöhnlich großzügig budgetierten Filmen, die beweisen, dass ambitionierte Science-Fiction und Hollywood-inspiriertes Spannungskino auch im Land der Kartoffeln funktioniert. Aber tut es das? Zum Gelingen von Peter Fleischmanns Dystopie Die Hamburger Krankheit (1979) und Christian Alvarts Thriller Abgeschnitten (2018) nach Sebastian Fitzek gibt es hier und da durchaus abweichende Meinungen.

Yugen und seine Co-Moderatorin Susanne Braun servieren euch regelmäßig den höchst hörenswerten Indiefilmtalk Podcast, in dem es um alles geht, was deutschsprachige Filmschaffende und deren Publikum bewegt. 

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:47:05 Der deutsche Genrefilm, Kino vs. Fernsehen und Zukunftsvisionen
  • 00:47:05 - 01:15:05 Filmgespräch Die Hamburger Krankheit (Peter Fleischmann, 1979)
  • 01:15:05 - 01:59:05 Filmgespräch Abgeschnitten (Christian Alvart, 2018)

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢



Podcast abspielen:


Podcast Download: Burgerschnitten.mp3 (ca. 110 MB)