Bevor sich Daniel und Patrick in die festtägliche Isolation begeben, haben sie noch zwei ganz besonders süße Filmleckerli für euch, die sie mit reichlich Mandeln, Rosinen, großen Gefühlen garnieren. Zuerst ballern sich die beiden Herren an der Seite von Bahnhofskino-Liebling Renny Harlin sowie Geena Davis und Samuel L. Jackson durch den Schnee, bevor sie einem ganzen Sack voll Fabelwesen schöne Augen machen. Viel Spaß mit Tödliche Weihnachten (The Long Kiss Goodnight, 1996) und Das letzte Einhorn (The Last Unicorn, 1982). Und natürlich vielen Dank an alle Menschen, die das Bahnhofskino bereits mit kleinen Spenden, Empfehlungen oder einfach nur treues Zuhören unterstützen. <3
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Daniels soft spot für das Oeuvre von Terry Gilliam ist definitiv größer als der von Patrick. Dafür hat das künstlerische und körperliche Schaffen Jean-Claude Van Dammes bei Letzterem ein dickeres Stein im Brett als bei seinem Co-Host. Kein Wunder also, dass sich die beiden Herren über die Qualität des aktuellen Double Features nicht so ganz einig sind. Das hindert sie aber nicht daran, sowohl zu Time Bandits (1981) als auch Timecop (1994) zahlreiche schlaue und gelegentlich auch dummdreiste Meinungen zu äußern. Eine Handvoll mittelguter Gags und authentisch schlechter JCVD-Impressionen gibt es kostenlos dazu.
P.S.: Splits sind cool.
P.P.S.: Zwerge auch!
Timecodes:
00:01:20 - 00:51:40 Time Bandits (Terry Gilliam, 1981)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder mit einer kleinen PayPal Spende. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.
Im vierten Teil ihrer Skandalfilmreihe wird es ausnahmsweise gänzlich jugendfrei. Ausgerechnet ein Disney-Klassiker über märchenhafte Tiere und den Zauber der Kindheit steht im Mittelpunkt, wenn Daniel und Patrick ihre strengen Blicke auf Song of the South (Onkel Remus' Wunderland, 1946) richten. Denn neben allerlei herzerwärmenden Botschaften hat der Film einen echten Klotz am Bein - nämlich den Vorwurf des latenten Rassismus. Wie viel davon ist dem damaligen Zeitgeist geschuldet? Wie trägt Disney zur Kontroverse bei, indem sie versuchen, den Film seit Jahrzehnten zu verstecken? Und taugen die Abenteuer rund um die liebenswerten Hauptdarsteller James Baskett und Bobby Driscoll überhaupt als waschechter Skandalfilm?
Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns zu fördern, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Machen wir uns nichts vor: die meisten Filme sieht man nur ein einziges Mal, bevor sie sich im Fahrwasser der Erinnerung auflösen und man ihnen höchstens einmal Jahre oder Jahrzehnte später ein abfälliges "ach ja, dieser Dings-- kenne ich schon" zuraunt. Kino hingegen, dass uns so zornig macht, das man vorzugsweise nicht mehr daran erinnert werden möchte, begegnet den meisten von uns sehr viel seltener. Zum Glück. Der Lohmi und Herr Gramsch berichten von ihren persönlichen Kino-Traumata - Filme, die so hanebüchen schlecht, korrupt, abartig oder eindringlich sind, dass nur der Suff und/oder Psychopharmaka darüber hinweg trösten. Zynische Comicautoren, moralisch verirrte Autorenfilmer, bösartige Kinderfilme und die Berlinale kriegen ihr Fett weg. Außerdem: Hörer-Feedback und eine gute Viertelstunde Zuneigung für Twin Peaks: The Return (2017). [Herzchen-Emoji]
Timecodes:
00:00:25 - 01:22:00 Einmal und nie wieder: gehassliebte Filme
01:22:00 - 01:40:50 (Ende) Letzte Woche in Twin Peaks - Season 3: Episoden 3 & 4 (2017)
Thunderball (1965) markiert den vorläufigen Höhepunkt in Sachen Action-Extravaganz für die Bond-Reihe. Aber welchen Unterhaltungswert besitzt das 20-minütige Unterwasserfinale in vierten Einsatz von Sean Connery als 007? Und laufen die kecken Püppchen in Thunderbirds Are Go (1966) dem Herrn mit der Lizenz zum Töten nicht sogar in Sachen spektakulärer Action den Rang ab? Patrick und Daniel sind freudig erstaunt darüber, wie viel sich letztendlich doch sagen lässt über zwei Filme, die auf den ersten Blick nur laute, aber leere Unterhaltungskost bieten. Ein prickelndes Vergnügen.
Im Intro dreht sich alles um (mit Amazon-Links, soweit verfügbar) Motel (Vacancy, 2007), JoyRide (2002), Maps to the Stars (2014), West of Memphis (2012) und Freddy vs. Jason (2003).
Lob, Kritik und Filmwünsche sendet ihr vorzugsweise an patrick@bahnhofskino.com.
Bitte beachten: Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Selten war Patrick so gerührt und Daniel so verhalten in seiner Reaktion auf die zwei Filme der Woche. Liegt es am Wein? Der späten Stunde, zu der unser Podcast aufgezeichnet wird? Oder gar an der besonderen Qualität dieser zwei eher obskuren Exemplare europäischen Science Fiction-Kinos? Wir reden über René Lalouxs Herrscher der Zeit (OT: Les Maîtres du Temps) und Peter Fleischmanns Es ist nicht leicht ein Gott zu sein nach dem Roman von Arkadi und Boris Strugazki.
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte per E-Mail an patrick@bahnhofskino.com. Danke!
Bitte beachten: Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Vielen Dank an alle Leser und Zuhörer, die mir die vergangenen zwölf Monate versüßt und stellenweise richtig schwer gemacht haben. Was hat mich dieses Jahr gelehrt? Ich kann immer noch nichts mit The Avengers oder The Dark Knight Rises anfangen. Außenseiterkino (im mehrfachen Sinne) und unverhoffte Filmentdeckungen machen mir immer noch am meisten Freude. Und dass bestimmte Menschen eine Van Damme-Gurke wie Knock-Off für künstlerisch wertvoller befinden als Hard Target bringt mich fast um den Schlaf.
Das Jahr 2012 war ein gutes Jahr für dieses Blog. Immer noch erreiche ich zwar nicht viele Leser mit meinem erratischen Filmgeschmack irgendwo zwischen Sleaze, Arthouse und Mainstream-Kaboom - aber ich erreiche die richtigen Leser. Das ist mir persönlich sehr viel wichtiger.
Meine Wenigkeit und der Herr Gramsch (Danke auch an ihn, meinen sehr werten Co-Host!) teilen im Folgenden noch ein paar weihnachtliche Filmtipps mit euch und verbleiben mit den allerbesten Wünschen für die kommenden Feiertage.
Download: http://traffic.libsyn.com/bahnhofskino/Bahnhofscast_Bonus_6.mp3
(ca. 20MB)
Adios bis 2013!
Was ich euch kürzlich androhte, wird nun grausame akustische Wirklichkeit: Daniel und meine Wenigkeit sprechen in epischer Länge über unsere Kindheitserinnerungen an das Kino, Fernsehen und alles, was die heimische VHS-Sammlung in der 80ern hergab. Und zu eurem Vergnügen haben wir das Ganze als MP3 für die Nachwelt verewigt. Juhuuu! Highlander, Star Wars, Bud Spencer, Terence Hill, Katastrophenfilme, gute (Disney) und schlechte Trickfilme (In der Arche ist der Wurm drin) - wir thematisieren fast alles, was unsere noch unverdorbenen Kinderseelen damals berührte.
Bei welchem Filmen und Serien trüben sich eure Äuglein in einem Anflug sentimentaler Nostalgie? Und was denkt ihr sonst so über unseren Podcast? Schreibt an patrick@bahnhofskino.com und lasst mich daran teilhaben. Großes MERCI wie immer für Intro, Outro und diverse Musikschnipsel an Dan-O @DanoSongs.com!
Podcast abspielen:
"Wir lieben Bohnen... und Prügel... und die Bahnhofskino.com Podcast!"
Wir lieben unsere Hörer. Und wir wollen es allen Recht machen. Daher schenken wir euch (für umsonst!) diese Woche eine spielfilmlange und besonders schizophrene Episode unserer Show. Wir sprechen über The Goonies, dem einer von uns beiden wesentlich freundlicher gesinnt ist als der andere. Außerdem genehmigen wir uns im Anschluss Körbchengröße Doppel-D und wagen uns ins Tiefe Tal der Superhexen, das letzte große Werk des Sleaze-Auteurs Russ Meyer. Es wird heiß, dreckig und lustig. Wir klöppeln das ganze Kladderadatsch zusammen mit jeder Menge Off-Topic BlaBla über Rassismus im Opus Steven Spielbergs und das RTL-Nachtprogramm der frühen 90er Jahre.
Sexy, wirr, pervers - was denkt IHR über den Bahnhofskino Podcast? Bei Gefallen bitte fleißig teilen via Facebook, Twitter oder sonstwie... wir freuen uns, wenn ihr uns weiter empfehlt. Feedback bitte an patrick@bahnhofskino.com. Großes Danke wie immer für Intro, Outro und diverse Musikschnipsel an Dan-O @DanoSongs.com!
Wer von euch kann sich noch vorstellen, dass Tim Burton im 13. Jahr nach seinem letzten wirklichgelungenen Kinofilm noch einmal ein kleines, kurioses Meisterwerk hinlegt? Euer werter Schreiber hat da ehrlich gesagt seine Zweifel, aber die neuesten Bilder zu Burton spielfilmlanger Adaption seines wunderbaren Kurzfilms Frankenweenie (1984) lassen mich hoffen. Please, dear Tim, strafe mich Lügen und mach' mal wieder einen Streifen, der das Ansehen lohnt! Deine Big Budget-Kreativdesaster der letzten Jahre lassen mein Herz bluten. Zeig' uns, dass du es noch drauf hast!
Quelle: Disney
Quelle: Disney
Quelle: Disney
Quelle: Disney
Quelle: Disney
Ich muss zugeben: die Bride of Frankenweenie-Hündin bringt mein zynisches Nörglerherz zum Schmelzen. Wenn der Film nur hab so gut ist wie dieser Still Frame verspricht, können wir uns vielleicht gar freuen.