Posts mit dem Label Bahnhofskino Extended Edition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bahnhofskino Extended Edition werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. April 2023

BEE117: American Yakuza 2 - Back to Back (USA 1996)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoMein Gast Udo Fischer wusste einfach genau, wonach ich mich sehnte. Und dafür musste ich ihm nicht einmal verraten, dass mir genau zum Zeitpunkt dieser Aufnahme ein harter Buddy-Cop-Actioner mit einer ganzen Riege an B-Stars wie Michael Rooker, Ryo Ishibashi, Fred Willard, Vincent Schiavelli, Danielle Harris und dem nervigen Typen aus den Police-Academy-Filmen gut tun würde. Das Titelwirrwarr rund um Roger Nygards Thriller ist groß, trägt doch American Yakuza 2 - Back to Back (1996) nur hierzulande den Titel eines Sequels. Dabei hat die HBO-Produktion herzlich wenig mit dem Erstling aus dem Jahre 1993 zu tun, außer eben dem gemeinsamen Hauptdarsteller. Gänzlich unkompliziert aber ist die Meinung der beiden Herren zu diesem Klopper - und die ist, dass die hier gebotene Unterhaltung zum Feinsten gehört, was der DTV-Actionfilm der 90er zu bieten hatte. 

Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und lauscht den sphärischen Synthie-Klängen seiner neuen EP "Do not take the path through the woods" von Low Orbit Drift beim Musikanbieter eures Vertrauens, beispielsweise bei Amazon Music oder Spotify. Udos Analogfotografie-Projekt Eine Rolle Irgendwo (@einerolleirgendwo) findet ihr bei Instagram, genauso wie seinen Account für Porträtfotos @nunsichtbar.


Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Filmbuch TRAUMA-TV ist ab sofort vorbestellbar. Und Columbo, Columbo ist hier im Blog erhältlich. Danke für euer Interesse!

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen hören alle Episoden vorab, genießen jeden Monat unsere exklusive Bonusfolge und haben Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Podcast abspielen:


Podcast Download: backtoback.mp3 (ca. 65 MB)

Freitag, 17. Februar 2023

BEE116: Yakuza (J/USA 1974) & Die Frau mit der 45er Magnum (USA 1981)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoMein Gast Dominik Roth ist ja eigentlich ein riesengroßer Softie und Menschenfreund. Doch auch bei seinem zweiten Gastspiel im Bahnhofskino bringt er bockharte Filmkost mit. Wir begleiten Robert Mitchum in Sidney Pollacks unterschätztem Yakuza (The Yakuza, 1974) nach Japan, wo der alternde Hollywoodhaudegen gleich mehrere offene Rechnungen zu begleiten hat. Dabei stehen ihm der gleichermaßen kaltschnäuzige Ken Takakura und sein rasiermesserscharfes Katana zur Seite. Weit weniger pittoresk als in Tokio und Kyoto sieht es auf den Straßen New Yorks aus, wo die unvergleichliche Zoë Tamerlis Lund als rachsüchtiges Gewaltopfer dumme Dudes gleich im Dutzend abknallt. Und das ist so unglaublich packend, dass der Etikettenschwindel des deutschsprachigen Verleihtitels von Abel Ferraras Die Frau mit der 45er Magnum (Ms .45, 1981) kaum stört. 

Folgt Dominik bei Twitter und hört in seinen Podcast Couch Tomatoes rein, in dem er und seine Co-Hostess Nina über Sport, Ernährung und Selbstakzeptanz sprechen. Irgendwann kommen auch wieder neue Folgen. Aber hey: Oldies sind Goldies und so. Ist doch klar!

Timecodes:
  • 00:00:45 - 00:52:20 Yakuza (Sidney Pollack, 1974)
  • 00:52:20 - 01:42:05 Die Frau mit der 45er Magnum (Abel Ferrara, 1981)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist seit Januar 2023 nur noch hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen hören alle Episoden vorab, genießen jeden Monat unsere exklusive Bonusfolge und haben Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Weitere Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Podcast abspielen:
Podcast Download: 45erYakuza.mp3 (ca. 95 MB)

Freitag, 6. Januar 2023

BEE115: Rudi, benimm dich! (BRD 1971) & Combat Shock (USA 1986)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Aus der schönen Tradition, das Jahr mit einer besonders melancholischen BEE-Episode an der Seite von André Wentzel enden zu lassen, machen wir aufgrund akuten Programmplanungchaos ein neujährliches Sektfrühstück mit dem Podgast der Herzen. Und diesmal geht es mit besonderer Härte zur Sache, denn warum sollte es uns das erste Double Feature 2023 leichter machen als die 365-tägige Katastrophe, die sich 2022 nannte. Diesem Gedanken folgend hat André das schmerzhaft unlustige Lustspiel Rudi, benimm dich! (1971) von Fließbandfilmer Franz Josef Gottlieb und Indie-Auteur Buddy Giovinazzos rabenschwarzen Traumafilm Combat Shock (1986) im Gepäck. Eigentlich schockierend genug, doch sehr viel skandalöser ist vielleicht noch die Tatsache, dass wir sogar diesen beiden Stimmungstötern manch unterhaltsamen Aspekt abgewinnen können. Prost!

Folgt André bei TwitterLetterboxd und hört in den Glotzcast rein, den er an der Seite seines Co-Host Frank mit hörenswertem Popkulturgut füllt.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: CombatRudi.mp3 (ca. 80 MB)

Dienstag, 29. November 2022

BEE114 : Ein Mann für gewisse Stunden (American Gigolo, USA 1980)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoWas ist besser als ein American Gigolo? Zwei American Gigolos.

Der Film der Stunde öffnet Tür und Tor für schlechte Witze, aber mein Gast Fynn Benkert und meine Wenigkeit verkneifen sich die meisten davon. Dafür ist Paul Schraders Klassiker Ein Mann für gewisse Stunden (1980) auch einfach viel zu elektrisierend. Und das, obwohl er für einen Erotikfilm - laut Marketingabteilung - auffällig züchtig und für einen Thriller doch eher spannungsarm daherkommt. Dafür ist das menschliche Drama umso packender und Richard Gere legt als selbstverliebter Callboy aus L.A. eine Star-Performance für die Ewigkeit aufs Parkett. Außerdem: Grandiose Bilder, tolle Musik (von Giorgio Moroder und Blondie!) und mindestens ein halbes Dutzend weiterer Anspieltipps aus dem Schaffen des nimmermüden Maestro Schrader.

Ihr findet Fynn bei Letterboxd und könnt seinen sehr sehenswerten Debüt-Langfilm Lest You Forget (2021) für Umme bei YouTube finden - denn gratis ist ja nicht gleichbedeutend mit umsonst! Außerdem verfasst er regelmäßig Filmrezensionen für das Filmblog Fluxkompensator.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Buch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Podcast abspielen:

Podcast Download: Gigolo.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 21. Oktober 2022

BEE113: Das Grauen auf Schloss Witley (Die, Monster, Die!, USA 1965) & The Curse (USA 1987)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Zwei Mal Lovecraft'scher Grusel aus der zweiten Reihe und - *seufz!* - Patrick wünschte, er könne mehr Begeisterung für diese doch etwas allzu freien Adaptionen des kosmischen Horrors von "Die Farbe aus dem All" ("The Color Out of Space", 1927) entwickeln. Immerhin ist der Wiederholungstäter und einer der absoluten Bahnhofskino-Lieblingsgäste an seiner Seite, um den ollen Lohmi zu trösten. Dabei hat André Wentzel selbst gar nicht sooo viel Liebe für Das Grauen auf Schloss Witley (Die, Monster, Die!, 1965) übrig. Dafür hat die dysfunktionale Familie in The Curse (1987) aber einen dicken Stein im Lieblingsbrett vin André, auch wenn die Erkenntnis schmerzt, dass Wil "Wesley Crusher" Wheaton trotz großer Präsenz auf dem VHS-Cover kaum im Film zu sehen ist.

Folgt André bei TwitterLetterboxd und hört in den Glotzcast rein, den er an der Seite seines Co-Host Frank mit hörenswertem Popkulturgut füllt.

Das Bahnhofskino-Gespräch über Richard Stanleys Die Farbe aus dem All (2019) findet ihr natürlich ebenfalls im Feed oder in diesem Blog.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Lovecraftdoppel.mp3 (ca. 65 MB)

Dienstag, 20. September 2022

BEE112: Zeuge einer Verschwörung (The Parallax View, USA 1974)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoThriller-Experte Udo Fischer ist wieder einmal zu Besuch und hat sich einen der maßgeblichen Vertreter des 70er-Jahre-Paranoiakinos geschnappt. Dabei erweist sich Zeuge einer Verschwörung (1974) nicht als ganz so unantastbar, wie es uns dicke Bücher über die die Filmgeschichte Hollywoods glauben machen wollen, aber spannend und vor allem inszenatorisch unantastbar ist Alan J. Pakulas Klassiker allemal. Und dann gibt es noch mindestens eine Sequenz, die die beiden Herren fast auf ihren gemütlichen Kinosesseln reißt... 

Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und lauscht den sphärischen Synthie-Klängen seiner neuen EP "Do not take the path through the woods" von Low Orbit Drift beim Musikanbieter eures Vertrauens, beispielsweise bei Amazon Music oder Spotify. Udos Analogfotografie-Projekt Eine Rolle Irgendwo (@einerolleirgendwo) findet ihr bei Instagram, genauso wie seinen Account für Porträtfotos @nunsichtbar.


Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. 

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Parallaxcast.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 12. August 2022

BEE111: Ponyo - Das große Abenteuer am Meer (J 2008)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Wir legen unsere Karten gleich offen auf den Tisch: Ja, Anne-Katrin Pache-Wilke und ich lieben Ponyo - Das große Abenteuer am Meer (2008). Hayao Miyazakis Animationsfilm für kleine und große Kindsköpfe mag nicht zum Pantheon der meistgeliebten Werke von Studio Ghibli gehören, aber wir finden zig gute Gründe dafür, warum er dies sollte. Von der technischen Qualität über die coolen Character Designs bis hin zu den spektakulären Action-Momenten gibt es viel, über das wir schwärmen können. Aber gibt es auch was zu meckern? Hmm, wir tauchen mal ab bis zum Meeresgrund, um nach Kritikpunkten zu suchen...

Folgt Anne bei Twitter und lasst euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihren Filmpodcasts Klassiker-Faible und Kostüm-Faible versorgen. Ihr neuestes Baby, Ungeheuerlich Schön, setzt sich mit Verfilmungen von Die Schöne und das Biest quer durch die Filmgeschichte auseinander. Hach!

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Ponyo.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 5. August 2022

BEE110: Pitch Black - Planet der Finsternis (USA 2000) & Starship Troopers 2: Held der Föderation (USA 2004)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoDie sommerliche Hitze lässt sich so viel besser in dunklen Höhlen und feuchten Gewölben ertragen als anderswo, weswegen der obercoole Stefan Jung Patrick zu einem Wiedersehen mit Pitch Black (2000) und Starship Troopers 2 (2004) eingeladen hat. Dabei gehen die Meinungen zu den Qualitäten des Actioners mit Vin Diesel durchaus auseinander, denn der olle Lohmi kann dem düsteren Effektspektakel deutlich weniger abgewinnen als sein kundiger Gast. Immerhin ist man sich hinsichtlich des DTV-Sequels zum Verhoeven-Klassiker einig. Warum ausgerechnet Effektlegende Phil Robocop Tippett es als reizvoll empfand, diesen Stoff als spätes Regiedebüt zu erwählen, werden wir aber wohl nie erfahren...
 
Stefans neues Sachbuch Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980 (Hrsg.: Stefan Jung & Marcus Stiglegger) ist im Martin Schmitz Verlag erschienen und kann auch dort bestellt werdenBeim Deep Red Radio spricht er außerdem gerne und regelmäßig über aktuelles und klassisches Genrekino. Seinen Text zu Pitch Black findet ihr in der neuen 4K-Veröffentlichung des Films von Turbine.

Timecodes:
00:01:05 - 00:59:00 Pitch Black (David Twohy, 2000)
00:59:00 - 01:31:10 Starship Troopers 2 (Phil Tippett, 2004)


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: PitchTroopers.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 22. Juli 2022

BEE109: Night Train - Der letzte Zug in die Nacht (I 1975)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Wir können den sommerlichen Themenmonat #SetteGialli nicht verstreichen lassen, bevor wir ihn mit einem zweiten Musterexemplar italienischen Edel-Schmuddels geadelt haben. André Wentzel besucht mich einmal mehr vor dem Monitor und hinter dem Mikro, um über Aldo Lados Exploitationer Night Train - Der letzte Zug in die Nacht AKA Mädchen in den Krallen teuflischer Bestien (1975) zu sprechen. Was das alles mit Wes Craven zu tun hat, wer hier schauspielerisch Unglaubliches leistet, und wie viel Gesellschaftssatire sich hinter sudeligen Fassade versteckt, verraten wir euch in einem ausführlichen Filmgespräch.

Folgt André bei TwitterLetterboxd und hört in den Glotzcast rein, den er an der Seite seines Co-Host Frank mit hörenswertem Popkulturgut füllt.

Lust auf mehr von Regisseur Aldo Lado? Mit Herrn Gramsch sprach ich bereits über Kampf um die 5. Galaxis (1979) und mit Gast Heiko Hartmann über The Child - Die Stadt wird zum Alptraum (1972).

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Nachtzug.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 8. Juli 2022

BEE108: My Dear Killer (Mio caro assassino, I 1972)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoNachdem wir den Themenmonat #SetteGialli in den letzten Jahren etwas stiefmütterlich behandelt haben, möchte ich 2022 mit ausgewiesenen Experten des Italo-Fachs alles wieder gut machen. Um mit wem könnte ein heißer Monat voll schmuddeliger Krimispannung besser beginnen als mit Heiko Hartmann, für den ich sogar tief in die Tasche gegriffen habe, um My Dear Killer (Mio caro assassino, 1972) aus Übersee zu importieren? Tonino Mein Name ist Nobody Valerii endet zwar nicht ganz so stark wie er beginnt, aber wie sollte er auch nach ersten drei Minuten, die zum Besten gehören, was jemals auf einer Kinoleinwand stattfand. Ein blutiges und unbedingt sehenswertes Vergnügen.  
 
Lest Heikos sehr empfehlenswertes Blog Allesglotzer und werdet Mitglied im von ihm gegründeten Italo-Forum Dirty Pictures. Pronto!


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Killekiller.mp3 (ca. 60 MB)

Dienstag, 21. Juni 2022

BEE107: Possessor (CAN 2020)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoViel zu lange hat sich Patrick um den Erstkontakt mit Brandon Cronenbergs vielgepriesenem Mindfuck Possessor (2020) mit der fantastischen Andrea Riseborough (Mandy, 2018) gedrückt. Warum? Das erzählt er in dieser Episode. Was aber bereits jetzt verraten werden kann, ist, dass es erst seinem Gast Stefan Jung gelungen ist, Patrick etwas intensiver auf den Film und in sein eigenes Empfinden über diesen blicken zu lassen. Und ja, manchmal ist Kunst so nervig und ätzend und eklig, dass man zweimal hingucken muss. Welche Früchte diese Herangehensweise trägt, erfahrt ihr im Filmgespräch.
 
Stefans neues Sachbuch Berlin Visionen: Filmische Stadtbilder seit 1980 (Hrsg.: Stefan Jung & Marcus Stiglegger) ist im Martin Schmitz Verlag erschienen und kann auch dort bestellt werdenBeim Deep Red Radio spricht er außerdem gerne und regelmäßig über aktuelles und klassisches Genrekino. Und ein umfangreiches Booklet zur Turbine-Veröffentlichung von Possessor hat er auch geschrieben. Hut ab!


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Downlad: Possessor.mp3 (ca. 75 MB)

Dienstag, 24. Mai 2022

BEE106: Unternehmen Capricorn (USA 1978)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoPeter Hyams' actionreicher Paranoia-Thriller Unternehmen Capricorn (Capricorn One, 1978) wird gemeinhin viel zu wenig geschätzt, trotz all seiner naheliegenden Qualitäten. Klar, über mehr als nur fünf Minuten Telly Savalas hätten wir uns schon gefreut, dafür dürfen wir allerdings umso mehr Zeit mit wunderbaren Darstellern wie Elliott Gould, James Brolin und Karen Black verbringen. Das ist nicht nur schauspielerisch exquisit, sondern auch audiovisuell grandios in Szene gesetzt. Und in welchem Film kriegt man sonst anthropomorphe Helikopter zu sehen? Gemeinsam mit meinen Gast Kolja Senteur nehme ich euch mit ins All... oder etwas doch nicht?! 

Gemalte wie gezeichnete Kunst von Kolja findet ihr auf seiner Webseite und bei Instagram. Und wenn ihr Interesse am im Podcast erwähnten Artbook Girls and Monsters oder anderen Grafiken, Gemälden und Zeichnungen habt, freut sich der Meister über eure E-Mails. Bis zum 21. Juni könnt ihr Koljas Kunst in der Brotfabrik in Bonn sehen. Ein Besuch lohnt sich!


☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Capricorn.mp3 (ca. 70 MB)

Freitag, 13. Mai 2022

Bonusfolge: Hunter Hunter (USA 2020)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo
Vor ein paar Monaten noch hinter der Patreon- & Steady-Paywall, nun als kleines Geschenk an alle lieben Hörer*innen free for all: Patricks Gespräch mit Horrorspezi und Filmblogger (Multiple Filmstörung) Daniel Franz zum FFF-Liebling Hunter Hunter (2020). Denn nun gibt es das gute Ding ja auch endlich fürs Heimkino und als VoD. Aber Vorsicht: Spoilergefahr! (ab Minute 25)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: HunterHunter.mp3 (ca. 60 MB)

Dienstag, 26. April 2022

BEE105: Columbo (USA 1968-2003) Special

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Mit meinem Gast Sebastian Schmidt stehe ich bereits zu Columbo (1968-2003) und unserer gemeinsamen Liebe zur Serie in Kontakt, seit ich damit begann, die ersten Sätze für mein Buch Columbo, Columbo in die Tasten zu hämmern. Ein ausführliches Gespräch war also überfällig und letztendlich sogar mindestens doppelt so toll wie erwartet. Sebastian und ich setzen ein paar inhaltliche Schwerpunkte bei den Episoden Schritte aus dem Schatten (Lady in Waiting, 1971) und Mord nach Termin (Agenda for Murder, 1990), aber das sind eher Nebenschauplätze im abendfüllenden Gespräch über die Geschichte des TV-Klassikers und Erinnerungen an Jugendtage vor der Glotze. Hach! Und es würde uns natürlich besonders freuen, wenn wir auch einige Columbo-Frischlinge für die Krimireihe mit Peter Falk begeistern können. Denn die ist ja auch jederzeit und mittendrin ohne Vorwissen genießbar.

Folgt Sebastian und seinem Podcast Nostromo-Gespräche bei Twitter. Dort findest du diese und zahlreiche weitere Filmgespräche mit ihm und seinem Co-Host Fred. Mehr über Sebastiana Arbeit als Künstler-Schrägstrich-Filmschaffender unter dem Label Soulscape gibt es hier. Jetzt klick schon drauf!

Quelle RTL+ TV-Trailer: Fan Fernsehen (YouTube)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Columbo.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 15. April 2022

BEE104: Mannaja - Das Beil des Todes (I 1977)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Mit Freund des Hauses AKA Stammgast der Herzen AKA der Mann für Alles André Wentzel spricht Patrick diesmal über den harschen Mannaja (1977)... und ja, die beiden Herren hatten sich ein wenig mehr Klasse von diesem gut abgehangenen Italowestern erwartet. Aber Sergio Martino kann schon toll inszenieren. Und John Steiner ist immer ziemlich gut. Die Musik der de-Angelis-Brüder ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Und irgendwie ist dann doch alles viel, viel besser als es manch in Falten gelegte Stirn des redseligen Duos vermuten lässt.

Folgt André bei TwitterLetterboxd und hört in den Glotzcast rein, den er an der Seite seines Co-Host Frank mit hörenswertem Popkulturgut füllt.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Mannaja.mp3 (ca. 65 MB)

Dienstag, 29. März 2022

BEE103: Das Schwert des gelben Tigers (HK 1971) & Der gnadenlose Vollstrecker (HK 1980)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast Logo

Wir schließen eine eklatant große Wissenslücke im Bildungsinstitut namens Bahnhofskino. Denn erstmals seit vielen Jahren geht es wieder Richtung Fernost in die heiligen Hallen der Shaw Brothers Filmstudios. Mein sehr charmanter und sehr kundiger Gast 'Dia' Westerteicher liebt nicht nur lange Schwerter und grellrot spritzendes Blut, er hat die Anfänge der Popularität des asiatischen Actionfilms in bundesdeutschen Kinos auch selbst erlebt. Insbesondere Das Schwert des gelben Tigers (1971) war für den jungen Dia anno paarundsiebzig ein massiver Kulturschock, von dem er kaum genug bekommen konnte. Und wie er anhand von Der gnadenlose Vollstrecker (1980) aufzeigt, flogen selbst am Ende des Eastern-Booms noch genug Fetzen, um für feuchte Hände und Augen zu sorgen. Everybody was Kung Fu Fighting oh oh oh--

Dia ist als Blogger, Streamer, Podcaster und in sonstwie jeglicher Funktion für sein Herzensprojekt Evil Ed (est. 1986!) unterwegs - und ihr solltet unbedingt reinlesen und hören. 


Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: TigerVollstrecker.mp3 (ca. 75 MB)

Dienstag, 15. März 2022

BEE102: A Beautiful Day (You Were Never Really Here, USA 2017)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoWenn mein Gast Johannes Klan aufschlägt, ist die Filmauswahl immer (nahezu) unantastbar gut. Mit dem in hiesigen Gefilden irrsinnigerweise A Beautiful Day betitelten vierten Film von Lynne Ramsay, You Were Never Really Here (2017), hat er allerdings einen harten Brocken im Gepäck. Ist der kurze, unbarmherzige Thriller nun große Kunst im Gewand des Vulgärkinos, oder hat sich die schottische Regisseurin beim Versuch der filmischen Grenzüberschreitung verhoben? Johannes hat gute Argumente für ersteres und ich bin zumindest gewillt, diesen zu lauschen. Nur als Joaquin-Phoenix-Fanboy durfte ich ihn nicht bezeichnen. Ansonsten hätte er mit Sicherheit seinen Hammer aus der Tasche geholt...  

Folgt Johannes bei Twitter und genießt sein neuestes Podcastprojekt Most Villanous Player. In seinem YouTube Channel verbreitet Johannes gute Laune auf musikalisch höchstem Niveau. Und tolle Videos kann er auch noch produzieren. Bitte guckt rein!

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: NeverBeautiful.mp3 (ca. 70 MB)

Dienstag, 22. Februar 2022

BEE101: Trauma-TV Psycho(logie) Special

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoUm mich umfassend für mein neues Buchprojekt Trauma-TV: Gruseln vor der Glotze vorzubilden, besucht Psychologin-Schrägstrich-Podcasterin Christiane Attig die heiligen Ha-- äh, dunklen Flure des Bahnhofskinos. Nicht nur hat Christiane wissenschaftliche Erkenntnisse über potentiell verstörenden Medienkonsum im Gepäck, sie gibt auch so manche Anekdote über eigenes Freud und Leid mit alptraumhaften Filmen (und Außerirdischen!) zum Besten. 

Die coole Christiane spricht glücklicherweise nicht nur mit mir über Psychologie und Film. In Brainflicks geht es schon seit Jahren um nichts anderes. Und da sechs Podcasts besser sind als einer, könnt ihr sie außerdem regelmäßig bei Keanu Reloaded, auf der Wendeltreppe ins Nichts, über Podcasts in Audio:viel, animiert bei Track 26 - Der Evangelion Podcast und höchst wissenschaftlich bei Science S*heroes hören. Ach ja, im Höllenschlund Twitter ist Christiane auch unterwegs.

Noch bis zum 4. März 2022 könnt ihr Patricks neues Buchprojekt Trauma-TV: Gruseln vor der Glotze fördern und euch damit ein exklusives Exemplar der limitierten Erstauflage sichern. Das dazugehörige Crowdfunding und alle weiteren Infos gibt's bei Startnext. Vielen Dank!

Trauma-TV Sachbuch von Patrick Lohmeier: Crowdfunding via Startnext


Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.


 
Diese Podcastfolge ist nicht mehr verfügbar. Ein erweitertes Transkript des Gesprächs mit Christiane findet ihr in meinem neuen Filmbuch TRAUMA-TV, das ab Mai 2023 über dieses Blog bestellbar ist. Danke für euer Verständnis.