Nach einer langen Nacht des Grübelns, Auswählens und Blut-und-Wasser-Schwitzens ist sie fertig geworden: die Top 10 meiner Lieblingsfilme des vergangenen Jahres in unspezifischer Reihenfolge. Relevant hierfür sind Titel, die ich 1. gesehen habe (ha!), und 2. im Jahr 2013 erstmals in deutschen Kinos aufgeführt wurden.
The Master (USA)
They don't make 'em like that any more. Paul Thomas Anderson beweist nach There Will Be Blood (2007) ein weiteres Mal, dass er nicht nur wahnsinnig viel von Filmemachern wie Scorsese, Altman und Demme gelernt hat, sondern mit seiner Filmkunst längst auf eigenen kreativen Beinen steht. The Master ist so viel mehr als nur die Geschichte eines Scientology-ähnlichen Kults. Er erzählt von Leidenschaft, enttäuschten Träumen und unverhofften Triumphen. Zudem ist er eine Liebeserklärung an die Filmgeschichte sowie die großartige Kinematographie und megalomanische Schauspielkunst vergangener Tage. Johnny Greenwoods dissonant-poetischer Score erledigt den Rest. Ein Meisterwerk.
Posts mit dem Label Top 10 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Top 10 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 10. Januar 2014
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Episode #22: Gnadenlos überschätzte Filme
Wir teilen in dieser vorweihnachtlichen Woche unsere Gedanken zu heftigst verehrten Filmen (oder gar *trommelwirbel* Meisterwerken!) mit euch, die wir für gnadenlos überschätzt halten. Dass "überschätzt" nicht gleichbedeutend ist mit "mies", soll dabei gleich zu Beginn mal klar sein. Und somit versuchen wir uns denn auch an etwas differenzierterer Kritik als ihr das von irgendwelchen Nerd-Troll-Foren ("Yo dude, Casablanca sucks ASS!") gewohnt seid. Wir hatten eine Menge diskussionsfreudigen Spaß bei der Aufnahme unseres Podcast und hoffen wie immer, dass es euch beim Lauschen ähnlich geht. Aufgrund ihrer epischen Länge von über zwei Stunden - ein neuer Rekord ...mal wieder - ist diese Episode unseres Bahnhofscasts übrigens auch für längere Bahn- und Autofahrten geeignet. Sit back, relax, enjoy.
Bitte beachten:
Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Bitte beachten:
Die Mehrheit der bis 2015 veröffentlichten Episoden ist aufgrund aus dem Ruder laufender Hosting-Kosten nicht mehr im Feed verfügbar. Über Patreon oder Steady erhältst Du als Dankeschön für eine monatliche Spende Zugriff auf alle 100+ archivierten Folgen (via GoogleDrive, keine Anmeldung erforderlich!) sowie regelmäßig neue exklusive Bonusepisoden und weitere Goodies. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Ob FORREST GUMP auch Erwähnung (oder gar Gnade) bei uns findet? Quelle: funnyjunk.com |
Themen
1980er Jahre,
2000er,
Blockbuster,
Kino,
Klassiker,
Podcast,
Top 10,
Western
Dienstag, 18. September 2012
Körperhorror von Cohen bis Cronenberg - Eine sehr persönliche Top 10
Nachfolgend zehn filmische Schmankerl aus den den letzten vier Jahrzehnten, die jeder Fan gepflegter Body Horror-Kinokost auf dem Schirm haben sollte. Zum an dieser Stelle letztgenannten Film haben wir gar einen schicken Podcast aufgenommen... guckt mal hier. Viel Spaß mit den schönen Postern und beim Schwelgen in Erinnerungen.
In unspezifischer Reihenfolge:
In unspezifischer Reihenfolge:
Basket Case (USA 1982) von Frank Henenlotter. Quelle: Analysis Film |
Cronos (MEX 1993) von Guillermo del Toro. Quelle: October Films |
Re-Animator (USA 1985) von Stuart Gordon. Quelle: Empire Pictures |
Rosemarys Baby (USA 1968) von Roman Polanski. Quelle: Paramount |
Society (USA 1989) von Brian Yuzna. Quelle: Wild Street Pictures |
Street Trash (USA 1987) von Jim Muro. Quelle: unbekannt |
Tetsuo: The Iron Man (J 1989) von Shinya Tsukamoto. Quelle: unbekannt |
The Stuff (USA 1985) von Larry Cohen. Quelle: New World Pictures |
The Thing (Das Ding aus einer anderen Welt, USA 1982) von John Carpenter. Quelle: Universal |
Videodrome (CAN 1983) von David Cronenberg. Quelle: Universal |
Themen
1970er,
1980er Jahre,
B-Movies,
Bestenliste,
David Cronenberg,
Horrorfilme,
Kino,
Top 10,
Videodrome
Donnerstag, 29. Dezember 2011
Top 10 Filme 2000 bis 2009 - zweiter und letzter Teil
Es folgt der abschließende Part Deux zu meinen Top 5 der letzten Woche. Here we go...
Park Chan-Wooks Rache-Actionspektakel kam gerade zur rechten Zeit. Am Vorabend hatte ich eines des beiden Matrix-Sequels (welches?!) im dicken Multiplexkino gesehen, welches nach jahrelangem Hype nicht nur mich maßlos enttäuschte. In einem HMV (mein damaliger Wohnort war Glasgow) entdeckte ich die Oldboy-DVD und erinnerte mich an den Tipp eines Kommilitonen, ich solle mir diesen Streifen doch bloß nicht entgehen lassen. Der Hoffnung auf einen guten Film war mir gut zehn britische Pfund wert und ich wurde nicht enttäuscht: Oldboy war und ist ein cineastischer Schlag in die Fresse und beweist, dass das Genre des Rachethrillers, welches man zuletzt im US-Kino der 60er und 70er Jahre in voller Blüte erleben durfte, noch voll im Saft steht. Ein brillanter Regisseur, ein furchtloser Schauspieler (Choi Min-Sik, einfach großartig!), das zynisch-verstörende Drehbuch und genug visuelle Einfälle für mindestens hundert konventionelle Actionthriller bescherten uns den besten und verstörendsten Thriller der 2000er und etablierten Südkorea als neue Heimat des Revenge Movie. Gratulation!
Charlie Kaufman, Mastermind hinter den Drehbüchern zu Being John Malkovich (1999), Adaptation (2002) und Eternal Sunshine of the Spotless Mind (2004) ließ sich Zeit mit seinem Kinodebüt. Erst mit 50 Jahren besetzte er Philip Seymour Hoffman als Midlife Crisis-geplagten Theaterregisseur Caden Cotard, der inmitten eines immer größer und komplexer werdenden Theaterstücks sich selbst und die Menschen, mit denen er sein Leben teilt, verliert und wieder findet und verliert und wieder findet. Synecdoche, New York spielt genau wie Kaufmans andere Drehbücher mit doppelten narrativen Böden und schafft somit Geschichten, die einem immer wieder selbigen unter den Füßen wegreißen. Sein Regiedebüt ist die Perfektionierung dieser Erzählform, ein postmodernes Verwirrspiel epischen Ausmaßes und dabei doch ungewöhnlich berührend. Weniger ein Film als vielmehr ein Erlebnis, das man mehrfach erfahren muss, um es gänzlich zu erfassen.
Lars von Triers schönster Film (bis Melancholia, 2011) und zudem der berührendste. Zwar hatte ich schon einige Jahre zuvor Hospital der Geister und Breaking the Waves (1996) im Nachtprogramm eines Dritten Programms gesehen, doch empfand ich erstere Serie eher als charmant-intellektuelle Fingerübung und letzteren Film als zu kalkuliert die Tränendrüsen bedrückend. Dancer in the Dark hingegen ist pures Gefühl ohne Zynismus, ein hochemotionaler Mix aus Musik, Schauspiel und einer Inszenierung, die dem Zuschauer kaum Platz zum Atmen lässt; ihm die Chance zur Flucht verwehrt. Meines Wissens nach auch der letzte Film, in dem von Trier seine Hauptdarstellerin und sich selbst seelisch bis an die Grenzen des Erträglichen aufrieb, um das Leiden seiner Protagonistin Björk, äh, Selma in Bilder zu fassen. Diese Hingabe spürt man in jeder Einstellung. Ein Film, der weh tut. Muss auch mal sein.
Nach einem guten Jahrzehnt hat der Dokumentarfilm von Chris Hegedus und Jehan Noujaim nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Startup.com beweist, dass sich Geschichte endlos wiederholt. Die Entwicklung eines kleinen Online-Dienstleisters mit einer Handvoll Mitarbeitern zu einem hundert Millionen Dollar schweren Unternehmen und direkt danach in die Pleite innerhalb eines schockierend kurzen Zeitraums von weniger zwei Jahren klingt sehr nach einer Geschichte, die auch aus dem Jahr 2011 oder darüber hinaus stammen könnte. Lerneffekt garantiert. Und wem das alles zu trocken klingt, der sei mit dem Versprechen meinerseits beruhigt, dass Startup.com unglaublich unterhaltsam ist und letztendlich mehr über zwischenmenschliche Dynamiken aussagt als über die Entwicklung von Unternehmensumsätzen. Ich liebte Startup.com bereits, als ich noch Bücher über Mark Twain in der Uni wälzte und noch nicht einmal wusste, was "Dotcom-Crash" und "Startup" bedeuten. Zehn Jahre später gefällt mir Hegedus' und Noujaims visionärer Doku noch mehr. Dafür steht sie hier.
Unglaublich gutes, sentimental-sarkastisch-witziges Coming-of-Age-Drama von Regisseur Terry Zwigoff (Crumb, 1994, ganz nebenbei der beste Dokumentarfilm der 90er Jahre). Vielleicht liegt es an ihm, vielleicht an der Vorlage von Dan Clowes, dass sich alle Charaktere in Ghost World wie alte, verschrobene Menschen verhalten, obwohl es sich überwiegend um Highschool-Mädels und Nerds um die 40 handelt. Der Film ist diesbezüglich wie eine bessere Version von Juno (2007) und ebenso gewöhnungsbedürftig insofern, dass sich niemand altersgemäß benimmt und die Leben der Filmfiguren überwiegend von Sinnsuche in alten Schellack-Platten und obskuren Sammlerobjekten bestimmt werden. Damit trifft das Werk aber zumindest genau meine Sensibilität, rührt und belustigt mich immer wieder zu Tränen. Dass Hauptdarstellerin Thora Birch und Zwigoff nach diesem Film nicht zu Weltstars wurden, betrachte ich mal als Unverschämtheit. Immerhin Scarlett Johansson hat es geschafft. Ungerechte Welt.
In Kürze: Runner-Ups aka Filme, die es fast(!) in meine 2000er Top 10 geschafft hätten und eigentlich(!) ebenso gut oder eben fast(!) so gut sind wie die oben genannten Streifen. Stay tuned!
Oldboy (Südkorea 2003)
Quelle: Amazon UK |
Park Chan-Wooks Rache-Actionspektakel kam gerade zur rechten Zeit. Am Vorabend hatte ich eines des beiden Matrix-Sequels (welches?!) im dicken Multiplexkino gesehen, welches nach jahrelangem Hype nicht nur mich maßlos enttäuschte. In einem HMV (mein damaliger Wohnort war Glasgow) entdeckte ich die Oldboy-DVD und erinnerte mich an den Tipp eines Kommilitonen, ich solle mir diesen Streifen doch bloß nicht entgehen lassen. Der Hoffnung auf einen guten Film war mir gut zehn britische Pfund wert und ich wurde nicht enttäuscht: Oldboy war und ist ein cineastischer Schlag in die Fresse und beweist, dass das Genre des Rachethrillers, welches man zuletzt im US-Kino der 60er und 70er Jahre in voller Blüte erleben durfte, noch voll im Saft steht. Ein brillanter Regisseur, ein furchtloser Schauspieler (Choi Min-Sik, einfach großartig!), das zynisch-verstörende Drehbuch und genug visuelle Einfälle für mindestens hundert konventionelle Actionthriller bescherten uns den besten und verstörendsten Thriller der 2000er und etablierten Südkorea als neue Heimat des Revenge Movie. Gratulation!
Synecdoche, New York (USA 2008)
Charlie Kaufman, Mastermind hinter den Drehbüchern zu Being John Malkovich (1999), Adaptation (2002) und Eternal Sunshine of the Spotless Mind (2004) ließ sich Zeit mit seinem Kinodebüt. Erst mit 50 Jahren besetzte er Philip Seymour Hoffman als Midlife Crisis-geplagten Theaterregisseur Caden Cotard, der inmitten eines immer größer und komplexer werdenden Theaterstücks sich selbst und die Menschen, mit denen er sein Leben teilt, verliert und wieder findet und verliert und wieder findet. Synecdoche, New York spielt genau wie Kaufmans andere Drehbücher mit doppelten narrativen Böden und schafft somit Geschichten, die einem immer wieder selbigen unter den Füßen wegreißen. Sein Regiedebüt ist die Perfektionierung dieser Erzählform, ein postmodernes Verwirrspiel epischen Ausmaßes und dabei doch ungewöhnlich berührend. Weniger ein Film als vielmehr ein Erlebnis, das man mehrfach erfahren muss, um es gänzlich zu erfassen.
Dancer in the Dark (SWE/F/UK/D/DEN 2000)
Lars von Triers schönster Film (bis Melancholia, 2011) und zudem der berührendste. Zwar hatte ich schon einige Jahre zuvor Hospital der Geister und Breaking the Waves (1996) im Nachtprogramm eines Dritten Programms gesehen, doch empfand ich erstere Serie eher als charmant-intellektuelle Fingerübung und letzteren Film als zu kalkuliert die Tränendrüsen bedrückend. Dancer in the Dark hingegen ist pures Gefühl ohne Zynismus, ein hochemotionaler Mix aus Musik, Schauspiel und einer Inszenierung, die dem Zuschauer kaum Platz zum Atmen lässt; ihm die Chance zur Flucht verwehrt. Meines Wissens nach auch der letzte Film, in dem von Trier seine Hauptdarstellerin und sich selbst seelisch bis an die Grenzen des Erträglichen aufrieb, um das Leiden seiner Protagonistin Björk, äh, Selma in Bilder zu fassen. Diese Hingabe spürt man in jeder Einstellung. Ein Film, der weh tut. Muss auch mal sein.
Startup.com (USA 2001)
Nach einem guten Jahrzehnt hat der Dokumentarfilm von Chris Hegedus und Jehan Noujaim nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Startup.com beweist, dass sich Geschichte endlos wiederholt. Die Entwicklung eines kleinen Online-Dienstleisters mit einer Handvoll Mitarbeitern zu einem hundert Millionen Dollar schweren Unternehmen und direkt danach in die Pleite innerhalb eines schockierend kurzen Zeitraums von weniger zwei Jahren klingt sehr nach einer Geschichte, die auch aus dem Jahr 2011 oder darüber hinaus stammen könnte. Lerneffekt garantiert. Und wem das alles zu trocken klingt, der sei mit dem Versprechen meinerseits beruhigt, dass Startup.com unglaublich unterhaltsam ist und letztendlich mehr über zwischenmenschliche Dynamiken aussagt als über die Entwicklung von Unternehmensumsätzen. Ich liebte Startup.com bereits, als ich noch Bücher über Mark Twain in der Uni wälzte und noch nicht einmal wusste, was "Dotcom-Crash" und "Startup" bedeuten. Zehn Jahre später gefällt mir Hegedus' und Noujaims visionärer Doku noch mehr. Dafür steht sie hier.
Ghost World (USA 2001)
Quelle: United Artists |
Unglaublich gutes, sentimental-sarkastisch-witziges Coming-of-Age-Drama von Regisseur Terry Zwigoff (Crumb, 1994, ganz nebenbei der beste Dokumentarfilm der 90er Jahre). Vielleicht liegt es an ihm, vielleicht an der Vorlage von Dan Clowes, dass sich alle Charaktere in Ghost World wie alte, verschrobene Menschen verhalten, obwohl es sich überwiegend um Highschool-Mädels und Nerds um die 40 handelt. Der Film ist diesbezüglich wie eine bessere Version von Juno (2007) und ebenso gewöhnungsbedürftig insofern, dass sich niemand altersgemäß benimmt und die Leben der Filmfiguren überwiegend von Sinnsuche in alten Schellack-Platten und obskuren Sammlerobjekten bestimmt werden. Damit trifft das Werk aber zumindest genau meine Sensibilität, rührt und belustigt mich immer wieder zu Tränen. Dass Hauptdarstellerin Thora Birch und Zwigoff nach diesem Film nicht zu Weltstars wurden, betrachte ich mal als Unverschämtheit. Immerhin Scarlett Johansson hat es geschafft. Ungerechte Welt.
In Kürze: Runner-Ups aka Filme, die es fast(!) in meine 2000er Top 10 geschafft hätten und eigentlich(!) ebenso gut oder eben fast(!) so gut sind wie die oben genannten Streifen. Stay tuned!
Freitag, 23. Dezember 2011
Die zehn besten, äh, meine LIEBLINGSfilme der 2000er – Teil 1
Ich komme zu spät zur Party, danke für den Hinweis. Und ja, ich widerspreche mir selbst mit dieser Liste. Ja, well, fuck off! Da mich die Aussicht auf einen Rückblick auf das eher traurige Kinojahr 2011 abschreckt, gehe ich heute mal ein gutes Jahrzehnt zurück und rekapituliere meine Favourites von 2000 bis 2009. Los geht’s...
Meisterregisseur Alexander Sokurov bescherte mir einen der magischsten Filmmomente meines Lebens. Russian Ark ist Kino pur. Losgelöst in Erzählstil und Inszenierung gleitet die entfesselte Kamera durch die Sankt Petersburger Eremitage. Man möchte vor Ehrfurcht ob der Schönheit und Ambition dieses Unterfangens nierderknien – und würde es vielleicht sogar tun, wäre man nicht bewegungstechnisch im Kinosaal etwas eingeschränkt. Pure Magie.
Ein absoluter Ausnahmefall im Hollywood-Mainstreamkino und neben Black Christmas (1974) mein liebster Weihnachtsfilm. Was zuvor geschah: der neuseeländische Regisseur Peter Jackson, bis dato nur bekannt für Low Budget-Splatterkomödien und den wundervollen Programmkino-Hit Heavenly Creatures (1994), investiert acht Jahre Arbeit in die Verfilmung des wohl berühmtesten Fantasyromans aller Zeiten, besetzt alle Rollen mit kaum bekannten britischen und neuseeländischen Schauspielern und baut sich in der Kiwi-Hauptstadt Wellington ein kleines Hollywood nach. Das vergleichsweise kleine Major Studio New Line Cinema riskiert den Bankrott, sollte Jacksons Trilogie die Erwartungen nicht erfüllen. Doch er übertrifft sie, künstlerisch wie umsatztechnisch. Der erste Teil der Herr der Ringe-Filmtrilogie ist der großartigste Blockbuster der 2000er. Punkt. Keine Diskussion. Nochmal Punkt.
Da dreht ein junger Texaner namens Shane Carruth den intelligentesten Film des neuen Jahrtausends mit einer geliehenen Kamera und ein paar Freunden. Ein perfides physikalisches Rätsel, knackige 70 Minuten lang. Und was passiert? Gar nichts. Funkstille. Nichts. Gefühlte 100 Leute weltweit sehen den Film, die Hälfte davon gibt nach der Hälfte auf. Zu viel Mindfuck, zu wenig Schauwerte. Ein Streifen ohne die Möglichkeit zur Pinkelpause - kurz und heftig. Was macht Carruth heute? Keine Ahnung, angeblich dreht er bald wieder einen Film. Wollen wir's hoffen. Bis dahin sucht nach Primer in der Videothek eures Vertrauens und macht euch darauf gefasst, die DVD bis zur Schmelze selbiger wiederzugeben. Denn einmaliges Gucken ist nicht genug.
Ob dieses Animations-Kunstwerk tatsächlich den Höhepunkt des Schaffens von Hayao Miyazaki darstellt, darüber lässt sich trefflich streiten... oder auch nicht. Prinzessin Mononoke (1996) oder Mein Nachbar Totoro (1988) sind mindestens ebenso gut. Aber Chihiro sticht hervor, da es den Durchbruch im Westen für den hierzulande zuvor eher wenig bekannten Regisseur (auch gerne mal als der „Walt Disney Japans“ tituliert ...eigentlich eine Frechheit) bedeutete und bewies, das handgezeichnete Animationsfilme noch lange nicht tot sind. Chihiro ist ein Miyazaki-Best of: bunt, majestätisch, kitschig, episch, laut leise, kindisch, tragisch, komisch, berührend – wer diesen Film nicht mag, der hat kein Herz. (Punkt. Schon wieder.)
Erinnert sich noch jemand an diese kurze Phase, als dem deutschen Film prophezeit wurde, es würde die nächsten Jahre das Arthouse-Kino weltweit dominieren... als Dominik Graf, Christian Petzold und Fatih Akin plötzlich the next big thing(s) sein sollten? Schade, dass die ganze Euphorie schon nach ein, zwei Jahren vorbei war: Akin wurde immer platter, Petzold dreht immer noch den gleichen Film, und Graf sucht sein Glück im TV (teils gar im ZDF *grusel*). Aber egal ob man Gegen die Wand rückblickend für belanglos, überbewertet oder brillant befindet – er traf einen Nerv, hierzulande wie international, und verpasste dem von Doris Dörrie und Detlef Buck geknechtetem deutschen Film einen ordentlichen und überfälligen Schlag in die Fresse. Gut so! Wo sind sie nun, die jungen Wilden?
To be continued...
[Update: hier geht's zu Teil 2 meiner Top 10]
Russki Kowtscheg – Russian Ark (RUS 2002)
Quelle: Baidu.com |
Der Herr der Ringe – Die Gefährten [The Lord of the Rings – The Fellowship of the Ring] (USA/NZ/GB 2001)
Ein absoluter Ausnahmefall im Hollywood-Mainstreamkino und neben Black Christmas (1974) mein liebster Weihnachtsfilm. Was zuvor geschah: der neuseeländische Regisseur Peter Jackson, bis dato nur bekannt für Low Budget-Splatterkomödien und den wundervollen Programmkino-Hit Heavenly Creatures (1994), investiert acht Jahre Arbeit in die Verfilmung des wohl berühmtesten Fantasyromans aller Zeiten, besetzt alle Rollen mit kaum bekannten britischen und neuseeländischen Schauspielern und baut sich in der Kiwi-Hauptstadt Wellington ein kleines Hollywood nach. Das vergleichsweise kleine Major Studio New Line Cinema riskiert den Bankrott, sollte Jacksons Trilogie die Erwartungen nicht erfüllen. Doch er übertrifft sie, künstlerisch wie umsatztechnisch. Der erste Teil der Herr der Ringe-Filmtrilogie ist der großartigste Blockbuster der 2000er. Punkt. Keine Diskussion. Nochmal Punkt.
Primer (USA 2004)
Quelle: Amazon.co.uk |
Chihiros Reise ins Zauberland [Sen to Chihiro no kamikakushi] (J 2001)
Ob dieses Animations-Kunstwerk tatsächlich den Höhepunkt des Schaffens von Hayao Miyazaki darstellt, darüber lässt sich trefflich streiten... oder auch nicht. Prinzessin Mononoke (1996) oder Mein Nachbar Totoro (1988) sind mindestens ebenso gut. Aber Chihiro sticht hervor, da es den Durchbruch im Westen für den hierzulande zuvor eher wenig bekannten Regisseur (auch gerne mal als der „Walt Disney Japans“ tituliert ...eigentlich eine Frechheit) bedeutete und bewies, das handgezeichnete Animationsfilme noch lange nicht tot sind. Chihiro ist ein Miyazaki-Best of: bunt, majestätisch, kitschig, episch, laut leise, kindisch, tragisch, komisch, berührend – wer diesen Film nicht mag, der hat kein Herz. (Punkt. Schon wieder.)
Gegen die Wand (D 2004)
Quelle: Amazon.de |
Erinnert sich noch jemand an diese kurze Phase, als dem deutschen Film prophezeit wurde, es würde die nächsten Jahre das Arthouse-Kino weltweit dominieren... als Dominik Graf, Christian Petzold und Fatih Akin plötzlich the next big thing(s) sein sollten? Schade, dass die ganze Euphorie schon nach ein, zwei Jahren vorbei war: Akin wurde immer platter, Petzold dreht immer noch den gleichen Film, und Graf sucht sein Glück im TV (teils gar im ZDF *grusel*). Aber egal ob man Gegen die Wand rückblickend für belanglos, überbewertet oder brillant befindet – er traf einen Nerv, hierzulande wie international, und verpasste dem von Doris Dörrie und Detlef Buck geknechtetem deutschen Film einen ordentlichen und überfälligen Schlag in die Fresse. Gut so! Wo sind sie nun, die jungen Wilden?
To be continued...
[Update: hier geht's zu Teil 2 meiner Top 10]
Abonnieren
Posts (Atom)