Daniel und Patrick kehren zurück nach New Jersey und erfreuen sich an der weitgehend makellosen dritten Staffel von Die Sopranos, die 13 gute Argumente für den Status der Serie als TV-Meisterwerk bietet. Dabei geht es um familiäre Konflikte, harsche Gewaltakte, sexuelle Übergriffe, toxische Männer und enttäuschte Hoffnungen - und irrsinnigerweise ist das Ganze dennoch gnadenlos unterhaltsam und oft zum Schreien komisch. Und da wäre ja auch noch die Geschichte rund Paulie, Chris und den russischen Exsoldaten im verschneiten Wald...
Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten 3+ Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Hat sich für einen unserer beiden Herren eine der meistgeliebten Serien dieses Jahrtausends bereits in der zweiten Staffel entzaubert? Genau so klingt es zu Beginn, bevor Herr Gramsch doch das ein oder andere Zugeständnis an die Qualität der zweiten Staffel Die Sopranos (The Sopranos) macht, die weniger Livia und Doc Melfi, aber dafür umso mehr Janice und Hitzkopf Richie Aprile bietet. Und dann wäre da noch die Sache mit "Big Pussy" und der Frage, wie lange der joviale FBI-Spitzel seinen Kopf aus der Schlinge ziehen kann, bevor ihm Tony und seine Crew auf die Schliche kommen. Und diesseits und jenseits all dieser Geschichten gibt es natürlich auch wieder die obligatorische Gewalt und Sex und gute Laune. Bada bing, bada boom!
Columbo, Columbo, Patricks neues Buch zum Krimiklassiker, ist ab sofort überall im Handel oder über dieses Blog erhältlich. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele findet ihr in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Uns hat die Lust auf ein Wiedersehen mit Die Sopranos (The Sopranos, 1999-2006) gepackt, verbunden mit dem Ehrgeiz, den Genuss dieser Seherfahrung mit euch zu teilen - und das sogar spoilerfrei für die Ereignisse jenseits von Season 1. Schließlich wollen wir Neulinge nicht zu den Fischen schicken und ihnen schon gar nicht den Spaß verderben. Im Debüt unserer Miniserie dreht sich alles um die Genese der bahnbrechenden HBO-Reihe, ihren Einfluss, Tonys Neurosen, Carmellas Frust, Livias Intrigen, die italo-amerikanische Mafia in der Popkultur, Lieblingsmomente, ganz viel Bada Bing! und noch mehr Gewalt. Viel Spaß mit unserem Gespräch und schickt uns eure Wünsche und Fragen für unsere zukünftigen, monatlichen Sopranos-Specials.
Columbo, Columbo, Patricks neues Buch zum Krimiklassiker, ist ab sofort überall im Handel oder über dieses Blog erhältlich. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele findet ihr in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
ich schreibe wieder mal. Und zwar zu Columbo. Nicht nur einen Blogbeitrag, sondern ein ganzes Buch. Aber nur, wenn das auch jemand lesen möchte und ich es mir leisten kann.
Um das herauszufinden, habe ich all meinen Mut zusammengerafft und eine Startnext-Kampagne gestartet, über die ihr euch ein (oder mehrere) Exemplare meines Buchs Columbo, Columbo vorbestellen könnt. Sollte das Interesse groß genug sein, wird es Anfang 2021 erscheinen und eine 300+-seitige Liebeserklärung und kritische Wiederentdeckungsreise durch mehrere Jahrzehnte amerikanischer Fernsehgeschichte sein. Solltet ihr genauso viel für Peter Falk und seinen knittrigen Ermittler übrig haben, bestellt am besten gleich. Die Kampagne endet am 29. Februar. Und nicht nur gibt es die ersten 111 Bücher zum Freundschaftspreis von €21,90, sie bringen mein Projekt auch ordentlich in Schwung und ich muss nicht länger darüber nachgrübeln, ob jemand Columbo, Columbo lesen möchte.
Habt ihr Fragen? Oder wollt über Columbo sprechen? Oder sucht einfach einen kompetenten Gast zu abseitiger und damaliger Film- und Fernsehkultur für euren nächsten Podcast? Ihr erreicht mich wie gewohnt unter patrick[at]bahnhofskino.com.
Nun ist es beinahe ein halbes Jahr her, dass wir uns in diesem Podcast eines TV-Blockbusters in Form des schlussendlich frustrierenden Game of Thrones angenommen haben. Um die Erinnerung an diese Enttäuschung wegzuspülen und Patrick endlich einmal wieder die Gelegenheit zu bieten, mit seiner besseren Hälfte Jennifer vor dem Mikro zu palavern, blicken die beiden auf fünfeinhalb Staffeln der legendären AMC-Serie Breaking Bad (2008-2013) zurück. Ganz ohne sanfte Rückschläge in letzter Minute (*hust!* El Camino *hust!*) kommt auch diese Episode nicht aus. Dafür entpuppt der Rewatch der von Kritikern wie Fans gefeierten Serie als überaus lohnende Erfahrung, die neben all der Spannung viele großartige Details offenbart und immer noch Gänsehaut verursacht. Danke, Vince Gilligan! Auch, wenn wir auf weitere Netflix-Filme aus dem Breaking Bad-Universum zukünftig gerne verzichten.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Nachdem wir dem Oeuvre von Michael Mann jahrelang ohne böse Absicht aus dem Weg gegangen sind, widmen wir uns in diesem Sommer umso heftiger und öfter dem Schaffen der ziemlich legendären Regiekoryphäe. Viele halten Heat (1995) gar für sein Meisterwerk. Nicht nur brachte der Film Al Pacino und Robert De Niro erstmal gemeinsam vor eine Kameralinse, auch der Rest der Besetzung ist geradezu delikat. Und auch technisch fährt Mann alle Geschütze auf, von krachenden Gewehrschüssen bis zum treibenden Score von Elliot Goldenthal, Brian Eno, Moby und Konsorten. Aber hält das eiskalte Actionfeuerwerk auch dramaturgisch, was die Inszenierung verspricht? Daniel und Patrick nehmen auf der Fernsehcouch Platz, lassen die Knöchel knacken und gehen in gut einer Stunde nicht nur dieser Frage auf den Grund.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder mit einer kleinen PayPal Spende. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.
Das dank des neuesten Avengers-Juggernaut und Game of Thrones mit Diskussionen über Spoiler, Online-Petitionen und Zuschauerrekorde gefüllte Blockbuster-Frühjahr 2019 geht zu Ende. Und damit nehmen auch Septa Anne und Maester Lohmi ihre Hüte und verabschieden sich von der populärsten HBO-Serie aller Zeiten. Viel wichtiger als Einschaltquoten oder Downloadzahlen aber ist den beiden Hosts eine Antwort auf die Frage, ob die achte Staffel des Fantasy-Epos einen würdigen Abschluss der Saga um die Starks, Lannisters und Targaryens darstellt. Über die Antwort darauf sind sich Anne und Patrick überraschend einig. Außerdem: die Auflösung des Tippspiels und eine Handvoll steiler Thesen, bevor es noch einmal sehr emotional - und ein wenig verschnupft - wird in der letzten Episode des gemütlichen Game of Thrones Rewatch Podcast.
Bitte unterstützt Bahnhofskino, Bahnhofskino Extended Edition und Der kleine Rat bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Im spontanen Midseason Special nach Episode 3 ("The Long Night") der finalen Game of Thrones Staffel treffen sich Anne und Patrick, um ihre gemischten Gefühle zu den ersten drei Episoden zu teilen. Spoiler: die Begeisterung überwiegt, selbst bei Nörgelteddy Patrick. Außerdem: Tipps zu vergangenen und zukünftigen Toden sowie viel glaubwürdige Spekulationen Bauchgefühl zum weiteren Verlauf der HBO-Serie. Viel Spaß mit einer satten Stunde Serienschnack!
Bitte unterstützt Bahnhofskino, Bahnhofskino Extended Edition und Der kleine Rat bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Entspannt, geschwätzig und ungeschnitten: Die Furcht kann draußen bleiben, wenn Anne und Patrick im Angesicht der Frühlingssonne über die bis dato kälteste Game of Thrones-Staffel sprechen. Season 7 mag nur sieben Episoden haben, dafür schlägt das dargebotene Spektakel so ziemlich alle früheren Episoden der HBO-Serie um Längen. Zumindest, was das Zusammentreffen klirrender Schwerter, gespaltener Köpfe und Drachen mit Eiszombies betrifft. Jenseits knalliger Action springt der Kampf um die Herrschaft in den sieben Königslanden im Tempo von rasant bis nachdenklich. Ob und inwiefern den Showrunnern und unseren Helden*innen Daenerys, Jon, Cersei, Jaime und Tyrion dabei die Luft ausgeht, darüber sprechen die beiden gestählten Co-Hosts in prall gefüllten 165 Minuten. Uff!
Bitte unterstützt Bahnhofskino, Bahnhofskino Extended Edition und Der kleine Rat bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Bereits zum zweiten Mal ist die wundervolle Britt zu Gast und öffnet Patrick die Augen hinsichtlich eines literarisch wie medienhistorisch bedeutsamen Artefakts. Die sechsteilige BBC-Adaption Pride and Prejudice (Stolz und Vorurteil, 1995) nach Jane Austen mag das Kostümdrama nach klassischer Romanvorlage nicht erfunden haben, seiner Liebe zum Detail, Intelligenz und Tempo aber eifern bis heute zahlreiche Historienschinken nach. Und warum auch nicht? Das halbe britische Königreich saß während der Erstausstrahlung der letzten Episode gespannt vor dem Fernseher und machte die Miniserie zum größten TV-Blockbuster der 90er Jahre. Und Gästin Britt weiß mit ansteckender Begeisterung viel über die Produktionshintergründe und den kulturellen Fußabdruck dieses Fernsehereignisses zu berichten.
Bitte unterstützt Bahnhofskino und die Bahnhofskino Extended Edition bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns zu fördern, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Tot sind Anne und Patrick noch lange nicht. Zumindest müssen die beiden noch bis zum Ende ihres Game of Thrones Rewatch-Marathons durchhalten, der mit der sechsten Staffel in die vorletzte Runde geht. Zwar gibt es mehr Drachen, Action, Humor und Tote denn je, doch das kann einen der Co-Hosts wenig begeistern. Und drei mal dürft ihr raten, ob es sich dabei um Sonnenschein Anne oder Nörgelteddy Patrick handelt. Immerhin sind sich die beiden Seriengucker darin einig, dass Season 6 einige der besten Momente der gesamten Serie zu bieten hat und Sandor Clegane selbst dann eine coole Socke ist, wenn er nur mürrisch mordend durch die Flusslande reist. Ups! Ach so, der Bluthund lebt wieder. Mit dicken Spoilern und starken Meinungen sollte man umgehen können, wenn man sich den kleinen Rat in den Gehörgang holt. Viel Spaß!
Timecodes:
00:01:00 - 00:17:30 Gedanken zur sechsten Staffel
00:17:30 - 01:40:50 Kommentierte Recaps der Handlungsstränge
01:40:50 - 02:23:20 (Ende) Unsere Highlights, Tiefpunkte und Staffelranking
Bitte unterstützt Bahnhofskino, Bahnhofskino Extended Edition und Der kleine Rat bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Glücklicherweise erinnern sich Anne und Patrick im Detail an all die berührenden, schockierenden und berauschenden Momente in der fünften Staffel von Game of Thrones. Denn wie sollten sie sonst ihren monatlichen Rewatch Podcast mit Gedanken zu Drachenmüttern, Grauschuppen, Eiszombies und gegrillten Menschenopfern füllen. Dabei machen die beiden Co-Hosts keine Gefangenen und sprechen offen und ehrlich über die frustrierenden Defizite des HBO-Fantasyspektaktels, das sich im fünften Jahr seines Bestehens nicht so recht zwischen Prestige-TV und schmierigster Seifenoper entscheiden kann. Aber muss es das? Darüber, über echte und falsche Serientode, und über die Rückkehr von Arya, Tyrion, Cersei, Jaime, Daenerys und natürlich Serienliebling Stinker wird zu reden sein. Viel Freude beim Zuhören!
Timecodes:
00:01:25 - 00:23:20 Hörerfeedback und Gedanken zur fünften Staffel
00:23:20 - 01:37:30 Kommentierte Recaps der Handlungsstränge
01:37:30 - 02:12:40 (Ende) Highlights und Tiefpunkte
Bitte unterstützt Bahnhofskino, Bahnhofskino Extended Edition und Der kleine Rat bei Patreon oder Steady. Weitere Möglichkeiten, uns über Wasser zu halten, findet ihr auf der Hilf mit!-Seite.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Nein, Anne und Patrick sind noch längst nicht soweit, um die Löffel abzugeben. Zuvor müssen sie sich noch durch die letzte wirklich herausragende Staffel Game of Thrones gucken und palavern. In ihrem Season 4 Rewatch wimmelt es von streitsüchtigen Geschwistern, vergifteten Getränken, gerösteten Ziegen, intriganten Heiratsschwindlern, platzenden Schädeln, scheppernden Klingen, lüsternen Krähen und inkompetenten Königen. In all dem Trubel könnte man fast übersehen, dass sich die beiden Co-Hosts diesmal oft nicht so recht einig sind. Der guten Laune der beiden, die jegliche Katerstimmung sofort in den Wind schießt, schadet dies allerdings nicht.
Folgt Anne bei Twitter und lass euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihrem Filmpodcast Klassiker-Faible versorgen. Den findet ihr natürlich auch bei iTunes, auf der Site der Second Unit und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Immerhin wissen Patrick und seine Co-Hostess Anne so einiges zu berichten von der Game of Thrones-Staffel, die in den Augen vieler Fans den qualitativen Höhepunkt der Serie darstellt. Aber teilen Septa Kostümfrau und Maester Lohmi diese Meinung? Im Season 3 Rewatch geht es schwerpunktmäßig ums Heiraten fernab jedweder Romantik, denn alle möglichen Lannisters, Starks und Tyrells wollen unter die Haube gebracht werden - nötigenfalls mit Gewalt. Aber auch Freunde abgetrennter Gliedmaßen, Bärenkämpfe, magischer Extravaganzen, heißer Bäder, feuchter Höhlen, brennender Schwerter, endloser Folter, Feuer spuckender Drachenkinder und natürlich nackter Haut kommen auf ihre Kosten. Außerdem trumpft Anne mit akribischer Recherche und Patrick mit vagen Erinnerungen an die Romanvorlage auf. Ein ganz normaler Tag im Kleinen Rat eben.
Folgt Anne bei Twitter und lass euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihrem Filmpodcast Klassiker-Faible versorgen. Den findet ihr natürlich auch bei iTunes, auf der Site der Second Unit und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Das in der Episode erwähnte Video zur Honeypot-Verschwörung rund um Tywin Lannister, Roose Bolton und Talisa Stark ist wirklich sehenswert.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Kein Podcast. Kein Blog. Keine millionenschwere Crowdfunding-Kampagne, die es zu bewerben gilt. Nein, Gästin Katharina besucht in dieser Woche Patricks bescheidene Hütte einfach nur, um über Spuk in Hill House (The Haunting of Hill House, 2018) zu sprechen. Die zehnteilige Netflix-Miniserie erzählt Shirley Jacksons klassischen Geisterhausroman gleichen Namens neu - mit deutlich weniger Pseudowissenschaft und ergänzt um eine gehörige Portion Familiendrama. Das gefällt genau 50 Prozent des redseligen Duos herausragend gut. Und die andere Hälfte ist zumindest einigermaßen darum bemüht, ihre Kritik höflich zu formulieren. Aber keine Sorge, Katharina und Patrick strapazieren eure Nerven keine zehn Stunden sondern klären gleich zu Beginn, wer hier der freundliche und wer der böse Geist ist.
Beware of Spoilers! Ab der 16. Minute wird kein Blatt mehr vor den Mund genommen.
Um weitere Episoden der Bahnhofskino Extended Edition (BEE) zu hören, füttert euren Podcatcher mit diesem Feed, abonniert BEE bei iTunes, Spotify, TuneIn oder Stitcher, oder lest regelmäßig dieses Blog.
Auch Anne-Katrin Pache-Wilke und Patrick erinnern sich, und zwar an die zweite Staffel der HBO Blockbuster-Serie Game of Thrones. Die Co-Hosts haben viel zu sagen über Tyrions Rettung seiner königlichen Heimat, die Fehlentscheidungen der Starks, Stannis und Melisandres unbequemen Beischlaf, Theons Gockelgehabe, Daenerys' Drachenliebe, Joffrey grausige Eskapaden und den Zorn groß gewachsener Rittersdamen. Dabei ist das Gesprächstempo sehr entspannt, die Stimmung hervorragend und der Rotwein fließt in Strömen. Aber auch mit berechtigter Kritik an einer Serie, die in Season 2 ein ums andere Mal den Faden zu verlieren scheint, wird nicht gespart. Und warum genau sehen wir kaum etwas von unserem liebsten Zwillingspaar Jaime und Cersei? Ach ja, da war doch 'was...
Folgt Anne bei Twitter und lass euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihrem Filmpodcast Klassiker-Faible versorgen. Den findet ihr natürlich auch bei iTunes und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
Willkommen zur ersten Episode des monatlichen Game of Thrones Rewatch Podcast mit Anne-Katrin Pache-Wilke und Patrick Lohmeier. Die beiden Hosts erfreuen sich an Staffel 1 der mit reichlich Sex, Gewalt und Intrigen gefüllten HBO-Serie basierend auf den Büchern von George R.R. Martin. Darüber hinaus werden gleich neue Ufer erschlossen und Rekorde gebrochen, denn Der kleine Rat ist das erste regelmäßige Serienformat im Bahnhofskino, Offtopic-Geplauder ist ausdrücklich erwünscht, und mit rund drei Stunden Laufzeit brechen Septa Anne und Maester Lohmi auch gleich mal einen Längenrekord und sorgen für die längste Episode ever in Patricks langjähriger Podcastkarriere.
Folgt Anne bei Twitter und lass euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihrem Filmpodcast Klassiker-Faible versorgen. Den findet ihr natürlich auch bei iTunes und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Ihr habt Fragen, Wünsche, Feedback zum BEE Game of Thrones Rewatch an Anne und Patrick? Schreibt an derkleinerat@bahnhofskino.com. Danke!
So richtig abgründig wird es in dieser Woche nicht, in der Herr Gramsch und der Lohmi stattdessen mal lautstark nerdig sein dürfen. Nach Steven Lisbergers tricktechnischem Bombast Tron (1982) widmen sich die Co-Hosts dem Weltraum-Western Serenity (2005). Wenig überraschend ist Patrick weder informiert noch enthusiasmiert von Joss Whedons filmischer Wiedergeburt seiner TV-Serie Firefly (2002-2003). Kann Daniel ihn eines Besseren belehren?
Wir wussten ja, dass es nicht ewig so weitergehen konnte. Nach vier Kapiteln nackten Horrors und sardonischen Humors widerfährt Freddy Krüger genau das, was bereits Dutzenden von TV- und Kinohelden zum Verhängnis wurde: er wird Vater. Fast genau so tragisch: ein halbherzig produziertes TV-Spinoff, mit Kulissen und Charakteren von der New Line Cinema-Resterampe. Ihr merkt schon: wir sprechen über den Beginn der qualitativen Abwärtsspirale der Nightmare-Reihe in Form von Freddy's Nightmares (TV, 1988-1990) und dem fünften Kinofilm Das Trauma (A Nightmare on Elm Street: The Dream Child, 1989).
Nach vier Kinofilmen und 18 TV-Episoden bringen wir unsere zwei jüngsten seriellen Unternehmungen in einer Episode zu zwei glorreichen Enden. Der wüste Mad Max: Fury Road (2015) bläst uns - nicht zuletzt dank schlagkräftiger Unterstützung von Imperator Furiosa (FURIOSSAAA!) - ohne Umwege nach Valhalla. Und das zweistündige Finale der dritten Staffel von Twin Peaks (2017) bringt selbst den mäkeligsten Podcaster zum Schweigen und lädt zum Reflektieren über die Sinnhaftigkeit und Sinnlosigkeit von nahezu allem ein.
[Blick mit aufgerissenen Augen in die Kamera. Ein Schrei. Abspann.]