Nachdem wir dem Oeuvre von Michael Mann jahrelang ohne böse Absicht aus dem Weg gegangen sind, widmen wir uns in diesem Sommer umso heftiger und öfter dem Schaffen der ziemlich legendären Regiekoryphäe. Viele halten Heat (1995) gar für sein Meisterwerk. Nicht nur brachte der Film Al Pacino und Robert De Niro erstmal gemeinsam vor eine Kameralinse, auch der Rest der Besetzung ist geradezu delikat. Und auch technisch fährt Mann alle Geschütze auf, von krachenden Gewehrschüssen bis zum treibenden Score von Elliot Goldenthal, Brian Eno, Moby und Konsorten. Aber hält das eiskalte Actionfeuerwerk auch dramaturgisch, was die Inszenierung verspricht? Daniel und Patrick nehmen auf der Fernsehcouch Platz, lassen die Knöchel knacken und gehen in gut einer Stunde nicht nur dieser Frage auf den Grund.
Hört Bahnhofskino hier, bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder mit einer kleinen PayPal Spende. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.
Podcast abspielen:
Podcast Download: Heat.mp3 (ca. 60 MB)
Posts mit dem Label Al Pacino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Al Pacino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 26. Juli 2019
Freitag, 21. Oktober 2016
Podcast #187: 1998
Die Podcast-Helden Daniel (topfit) und Patrick (fast stimmlos) blicken zurück auf die Kinocharts des Jahres 1998. Neben James Camerons Titanic müssen sie dabei auch die (gescheiterte) Wiederbelebung des Deutschen Films durch Lola rennt begutachten, sich über Michael Bays Fascho-Bombastkino den Kopf zerbrechen, die Faszination von The Big Lebowski entschlüsseln und der anhaltenden Liebe zur Star Trek TNG-Crew trotz überwiegend mauer Kinofilme auf den Grund gehen. Grund zur Freude ist der erfreuliche Mangel an austauschbaren Remakes, Spin-offs und Sequels in den Toplisten. Und die düstere Erkenntnis, dass selbst ein vergleichsweise junger Jahrgang wie 1998 bereits fast ein halbes Podcasterleben zurück liegt, trübt die Freude am Palavern über Kinofreuden von einst nur bedingt.
Die Kinocharts des Jahres 1998 zum Mitlesen.
Podcast abspielen:
Die Kinocharts des Jahres 1998 zum Mitlesen.
Podcast abspielen:
Freitag, 15. April 2016
Podcast #164: Cruising (USA 1980) & Body Double - Der Tod kommt zweimal (USA 1984)
Zwei großkalibrige Hollywood-Regisseure haben in dieser Woche den Weg in den Podcast gefunden, um ihre sleazigsten Thriller vorzustellen. Zuerst widmen wir uns Body Double - Der Tod kommt zweimal (1984) von Brian De Palma, über dessen Qualitäten sich unsere Meinungen durchaus entzweien. Dann folgen wir Al Pacino in den ledrigen Untergrund New Yorks in William Friedkins Cruising (1980). Düster. Schmutzig. Polarisierend. Genau so liebt und kennt ihr uns ja.
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte an patrick[at]bahnhofskino.com.
Timecodes:
00:00:30 - 00:35:30 Rezension Body Double - Der Tod kommt zweimal (Brian De Palma, 1984)
00:35:30 - 01:26:05 (Ende) Rezension Cruising (William Friedkin, 1980)
Lob, Kritik und Filmwünsche bitte an patrick[at]bahnhofskino.com.
Timecodes:
00:00:30 - 00:35:30 Rezension Body Double - Der Tod kommt zweimal (Brian De Palma, 1984)
00:35:30 - 01:26:05 (Ende) Rezension Cruising (William Friedkin, 1980)
Bitte beachten:
Themen
1980er Jahre,
Al Pacino,
Brian de Palma,
Kontroverse,
Podcast,
Thriller,
William Friedkin,
Zensur
Abonnieren
Posts (Atom)