Bevor ich mich mit meinem Gast Sebastian für zwei Titel aus Scott Adkins' umfangreicher Filmographie entschied, mussten wir drölfzig weiteren heißen, filmischen Kandidaten mit dem charismatischen Kampfkünstler den Korb geben. Insofern überrascht es vielleicht nicht, dass unser Gespräch über Undisputed II - Last Man Standing (2006) mit Michael Jai White und Ninja - Pfad der Rache (Ninja - Shadow of a Tear, 2013) mit Kane Kosugi mindestens zur Hälfte aus Offtopic-Anekdoten besteht. Immerhin kommen wir betreffend die Qualität der Leistungen aller Beteiligten, inklusive der von Regisseur Isaac Florentine, schnell auf den Punkt. Die ist nämlich großartig und allein für diese Erkenntnis lohnt sich das Reinhören in diese Episode ohne Punkt und Komma.
Sebastian findet ihr bei Twitter und Letterboxd sowie als Blogger und Podcast Host bei Videothekenkind, das sich den ganz nischigen Filmfreuden verschrieben hat.
Timecodes:
00:01:00 - 00:25:40 Über Florentine, White und Adkins' Karrierewege hangeln wir uns zum Filmgespräch
00:25:40 - 00:56:05 Filmgespräch Undisputed II (Isaac Florentine, 2006)
00:56:05 - 01:39:50 Filmgespräch Ninja II (Isaac Florentine, 2013)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Ohne die Kunst meines Gastes Kolja Senteur wäre Columbo, Columbo nur halb so gelungen. Und ohne sein Füllhorn an Wissen zu George P. Cosmatos' schaurig-schönem Leviathan(1989) wäre diese Episode nicht ansatzweise so vielfältig und unterhaltsam. Neben allerlei Lob für die Besetzung und Inszenierung haben es Kolja insbesondere die Tricks des legendären Trickspezialisten Stan Winston angetan, der allerlei angriffslustigen Körperteilen und einem angriffslustigen Monster Leben einhaucht. Taucht gemeinsam mit uns ein in ein Filmabenteuer, das sich eine saftige Scheibe von Alien (1979) und The Thing (1982) abschneidet und doch immer wieder überraschende Wege beschreitet, wenn man es am wenigsten erwartet.
Gemalte wie gezeichnete Kunst von Kolja findet ihr auf seiner Webseite und bei Instagram. Und wenn ihr Interesse am im Podcast erwähnten Artbook Girls and Monsters oder anderen Grafiken, Gemälden und Zeichnungen habt, freut sich der Meister über eure E-Mails.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Endlich gibt es ein Wiederhören mit Anne-Katrin Pache-Wilke, die sich aus der Babypause mit einem waschechten Lieblingsfilm zurückmeldet. Das Spielfilmdebüt des mexikanischen Regie-Schwergewichts Guillermo Del Toro hat nicht nur saftigen Horror und großes Melodrama zu bieten, sondern prägte zum Zeitpunkt seines Erscheinens auch den Filmgeschmack des ollen Lohmis für die nächsten knapp dreißig Jahre. Die beiden Game of Thrones-Veteranen sprechen über Körperhorror, Eitelkeiten und Vampirismus in Cronos (1993) und blicken auf Del Toros Oeuvre und zukünftige Film- und TV-Projekte. Ein düsteres Träumchen von Filmgespräch.
Folgt Anne bei Twitter und lasst euch dort mit allen Neuigkeiten zu ihrem Filmpodcast Klassiker-Faible versorgen. Den findet ihr natürlich auch bei iTunes, im Second Unit Blog und überall dort, wo es Podcasts gibt. Dies gilt natürlich ebenso für ihre stets delikat gewandete Reihe Kostüm-Faible.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist ab sofort hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.
Patrick bildet sich ja gerne weiter. Und für dieses Anliegen ist sein stets wertgeschätzter Gast Udo Fischer eine sichere Bank. Auch diesmal hat er einen Titel dabei, über den der Lohmi trotz seiner Liebe zum Slasherfilm noch nie gestolpert ist. Überraschenderweise bereitet ihm der Kleinstadthorror Sex oder stirb (Cherry Falls, 2000) mehr Kopfzerbrechen als gedacht. Der olle Lohmi versucht aber, mit Udos Hilfe die Reize des Films hinter der spießigen Fassade zu ergründen. Als Belohnung für die Spurensuche winkt Nicholas Winding Refns audiovisuelles Festbankett The Neon Demon(2016), das mit grandios in Szene gesetzten Scheußlichkeiten und ätzender Konsumkritik für alle Entbehrungen des bisherigen Gesprächs entschädigt.
Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und leiht seiner akustischen Kreativwerkstatt nunhörbar eure Ohren. Bei Instagram ist er mit seiner Kunst natürlich auch zu finden. Und ganz neu und ganz wichtig: Lauscht den sphärischen Synthie-Klängen seines Musikprojekts Into the Core beim Musikanbieter eures Vertrauens, beispielsweise bei Amazon Music oder Spotify.
Timecodes:
00:01:00 - 01:04:00 Filmgespräch Sex oder stirb (2000)
01:04:00 - 01:53:55 Filmgespräch The Neon Demon (2016)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Bahnhofskino-Gast Florian Teichert ist Filmfan. Ein Spätberufener, wie er gleich zu Beginn offenbart. Aber mit dem (fast) lebenslangen Kinojunkie Patrick eint ihn die Erinnerung an bierselige Videoabende in Jugendtagen und die dabei liebgewonnenen filmischen Freuden, die sich auf den zweiten Blick oft als weniger cool und smart offenbaren als man es als Heranwachsender so wahrnimmt. Eine zeitlos gute Ausnahme ist Cypher (2002), dessen Regisseur Vincenzo Natali in dieser Folge gleich mit einem ganzen Sack voll Lobhudeleien gehuldigt wird. Und das zurecht, hat er uns doch seit seinem Debüt Cube (1997) ein ums andere Mal bewiesen, dass man auch mit wenig Geld große Genrekinokunst auf die Leinwand bringen kann.
Wenn Florian nicht gerade seinen Podcast Popcorn und Nachos co-moderiert, treibt er sich bevorzugt bei Letterboxd und Twitter herum, wo ihr ihm dringend folgen solltet.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Große Gefühle, dicke Tränen und unerfüllte Sehnsucht sind die leitmotivischen Begleiter von Patrick und seinem Gast André Wentzel, die sich durch zwei Klassiker des großen Jacques Demy gucken. Nach Genuss seines legendär herzzerbrechenden Die Regenschirme von Cherbourg (Les Parapluies de Cherbourg, 1963) darf bei seinem US-Debüt Das Fotomodell (Model Shop, 1969) übrigens gleich weitergeschluchzt werden. Und wer sich von diesem kleinen Teasertext so gar nicht angesprochen fühlt, kann sich gerne daran erinnern, dass wir ohne die Existenz dieser beiden Filme vermutlich ohne La La Land (2016) und Once Upon a Time in Hollywood (2019) leben müssten. Ob das nun für oder gegen Demys Kunstwerke spricht, müsst ihr entscheiden...
Die Regenschirme von Cherbourg fand auch bereits bei unseren Freund*innen vom Spätfilm und der Wiederaufführung die verdiente Beachtung.
Folgt André bei Twitter, Letterboxd und hört in den Glotzcast rein, den er an der Seite seines Co-Host Frank mit hörenswertem Popkulturgut füllt. Auch mit einem Special zu Cannon Films, wie er in dieser Episode verspricht!
Timecodes:
00:01:15 - 00:43:00 Filmgespräch Die Regenschirme von Cherbourg (Jacques Demy, 1963)
00:43:00 - 01:14:55 (Ende) Filmgespräch Das Fotomodell (Demy, 1969)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Mit einem Gast vom Fach stürzt sich Patrick in dieser Woche nicht nur auf zwei herausfordernde Filme, sondern auch auf in die Untiefen des deutschen Genrekinos und der Menschen dahinter. Filmemacher und Podcaster Yugen Yah bietet viele Einblicke in eine Branche, in der sich schroffe Kunst und glänzender Kommerz dicht an dicht bewegen und um jeden Kinosessel konkurrieren. Aber wo sind noch Orte jenseits kleiner Festivals und Streamingplattformen, an denen unabhängige Produktionen Sichtbarkeit und Wertschätzung erfahren? Nachdem sich Yugen und Patrick darüber und über vieles andere die Köpfe zerbrochen haben, widmen sie sich zwei ungewöhnlich großzügig budgetierten Filmen, die beweisen, dass ambitionierte Science-Fiction und Hollywood-inspiriertes Spannungskino auch im Land der Kartoffeln funktioniert. Aber tut es das? Zum Gelingen von Peter Fleischmanns Dystopie Die Hamburger Krankheit (1979) und Christian Alvarts Thriller Abgeschnitten (2018) nach Sebastian Fitzek gibt es hier und da durchaus abweichende Meinungen.
Yugen und seine Co-Moderatorin Susanne Braun servieren euch regelmäßig den höchst hörenswerten Indiefilmtalk Podcast, in dem es um alles geht, was deutschsprachige Filmschaffende und deren Publikum bewegt.
Timecodes:
00:01:00 - 00:47:05 Der deutsche Genrefilm, Kino vs. Fernsehen und Zukunftsvisionen
00:47:05 - 01:15:05 Filmgespräch Die Hamburger Krankheit (Peter Fleischmann, 1979)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Gibt es an Keoma (1976) irgendetwas auszusetzen? Falls dies der Fall ist, so haben mein Gast André Wentzel und ich den möglichen Stein das Anstoßes noch nicht gefunden. Enzo G. Castellaris meisterhafter Spätwestern haut uns erneut aus den Socken und begeistert mit grandiosen Bildern, seinem einzigartigen Soundtrack und einer Dank Franco Nero, Woody Strode und William Berger unantastbar guten Besetzung. Der Mann aus Virginia (1977) kann da zwar nicht ganz mithalten, erweist sich aber als veritabler, blutgetränkter Geheimtipp mit Raimund Harmstorf im Berserker-Modus.
00:01:10 - 00:43:55 Filmgespräch Keoma (Enzo G. Castellari, 1976)
00:43:55 - 01:16:45 (Ende) Filmgespräch Der Mann aus Virginia (Michele Lupo, 1977)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Was Cattet und Forzani mit Amer (2009) gelang, das sollte doch für eine Lichtgestalt wie Vanessa Paradis an der Seite von Shootingstar-Regisseur Yann Gonzalez ein Kinderspiel sein. Aber kann die queere Homage an das italienische Thrillerkino der 70er Jahre ebenso überzeugen? Mit seinem Gast Udo Fischer begibt sich Patrick in eine Welt, in der lange Messer auf nackte Körper treffen und der schmerzlichste Stich ins Herz nicht zwangsläufig durch eine scharfe Klinge erfolgt. Viel Spaß mit dem abgründigen und sehr pornösen Neo-Giallo Messer im Herz (Un couteau dans le cœur, 2018).
Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und leiht seiner akustischen Kreativwerkstatt nunhörbar eure Ohren. Bei Instagram ist er mit seiner Kunst natürlich auch zu finden.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Ist es wirklich schon wieder rund ein Jahr her, dass Italo-Connaisseur Heiko Hartmann im Bahnhofskino aufschlug? Scandalo! Als Wiedergutmachung geht es gleich in Spielfilmlänge um einen der wunderbarsten und emanzipiert schwulsten (ja, genau!) Endzeit-Exploitationer, den das italienische Kino hergibt: Enzo Castellaris Metropolis 2000 (I nuovi barbari, 1982), dem Heiko und Patrick sehr viel Schönes abgewinnen können und sich zugleich einer Antwort auf die Frage versuchen, warum insbesondere Trash-Filmgucker einen Narren an dem explosiven Streifen gefressen haben. Diese Kostverächter!
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Wir haben es gar nicht darauf angelegt, aber mein kundiger Gast Kai Wustlich ist bereits zum zweiten Mal in Folge zu einem Film zu Gast, in dem ein Touri-Pärchen die schönsten Ecken Europas besucht, nur um während der romantischen Urlaubsreise in tödliche Gefahr zu geraten. Nach dem sadistischen Spurlos (1988) reisen wir weiter zur nächsten cineastischen Sehenswürdigkeit namens Ein Kind zu töten... (1976), dem nicht nur hierzulande zum Zeitpunkt seines Kinostarts von Verleihern und Zensurbehörden übel mitgespielt wurde und somit erst seit einigen Jahren de-indiziert und in voller Länge genießbar ist. Extra-ausführlich ist auch unser Filmgespräch, während dessen wir aus dem Lobhudeln, Spekulieren und Schnappatmen kaum noch herausfinden. Nix für schwache Nerven!
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Vielleicht liegt es am Charme und den vielfältigen Interessen von Britt, oder an Patricks mäßig großer Begeisterung für den koreanischen Zombie-Actioner Train to Busan (2016), aber das redselige Duo verliert häufiger den roten Faden als eure greise Omi bei der Lektüre von Die Enden der Parabel. Erfreulich daran ist, dass ihr mehr über K-Drama, die ZDF-Serie Sløborn, grausame Kinderbücher und Star Trek hören werdet als in 98% aller Filmpodcasts. Und irgendwie ist das auch gut so und genau der Grund, warum es dieses Format gibt. Also, nächster Halt: Ein Kessel Buntes. <3
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Es gibt kaum filmisches Terrain, das Patrick mit seinem Gast Alexander Sobolla noch nicht bereist hat. Am liebsten aber spricht er mit ihm über das italienische Spannungskino der 70er, den Giallo. Hierzu sei vor allem ihr gemeinsamen Gespräche über Der Tod trägt schwarzes Leder (1974) oder Tenebrae (1982) empfohlen oder eben ihr topaktueller Schnack zu Die rote Dame (La dama rossa uccide sette volte, 1972) von Emilio Miraglia, der zwar mit Dallamanos Meisterwerk nicht ganz mithalten kann, doch genügend wunderschöne Frauen, scharfe Messer und finstere Typen bietet, um das unterfränkische Würzburg in Angst und Schrecken und die beiden Herren in Verzückung zu versetzen.
Folgt Alexander und seinem Co-Host René Hoffmann bei Twitter und genießt ihre kundigen Film- und Seriengespräche im Abspanngucker Podcast, der Heimat des #SetteGialli.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Patrick freut sich über ein Wiedersehen mit Michael Tierse, mit dem er sich bis vor Kurzem durch ein (fast) komplettes Kino-Alphabet wühlte. Um sein Comeback zu versüßen, hat Michael den kultisch verehrten Donnie Darko (2001) im Gepäck, der eine ganze Generation von Kinogänger*innen verzauberte und Richard Kellys Karriere in die Stratosphäre schoss - aus der er bisher nicht zurückkehrte. Inwieweit wird der prominent besetzte Coming of Age/Science Fiction Hybrid seinem legendären Status gerecht? Welche Rolle spielen die Musik und die zeitliche Verortung in den 80er Jahre dabei? Welche Verschlimmbesserungen gibt es im Director's Cut zu bestaunen? Und was macht der eigenwillige Regisseur Kelly eigentlich im Jahre 2020? Fragen über Fragen... also los, folgt den beiden Herren durchs Wurmloch!
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
War nicht bereits vor zehn oder zwanzig Jahren bereits alles über das Schaffen von Edward D. Wood Jr. gesagt? Oder ist es noch länger her? Ach ja, das Alter. Der hochoffizielle Lieblingsgast für Kino aus der zweiten oder dritten Reihe André Wentzel besucht wieder einmal das Bahnhofskino, um Patrick eines Besseren zu belehren. Dabei erschließen sich den beiden Herren nicht nur die Reize von Bride of the Monster (DF: Die Rache des Würgers, 1955) und Plan 9 From Outer Space (1959) von Neuem, auch längst Vergessenes wie maßlos überteuerte Adventure-Spiele der frühen 90er Jahre und die alte Debatte um Sinn und Unsinn des sogenannten "Trashkinos" schlagen wieder einmal auf. Und sowieso: Bela Lugosi. Good times indeed!
00:01:00 - 00:46:45 Filmgespräch Bride of the Monster (Edward D. Wood Jr., 1955)
00:46:45 - 01:22:10 (Ende) Filmgespräch Plan 9 From Outer Space (Edward D. Wood Jr., 1959)
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Patreon- und Steady-Unterstützer*innen kennen Patricks Gast Udo Fischer bereits aus der kürzlich veröffentlichten Bonus-Episode zu Das China-Syndrom (1979), alle anderen können sich in der heutigen Ausgabe des #beepodcast an seiner fachkundigen Leidenschaft für das Kino der 70er erfreuen. Dabei ist John Carpenters Frühwerk Das unsichtbare Auge (Someone's Watching Me!, 1978) streng genommen kein Kinofilm, wurde er doch fürs US-Fernsehen produziert und stellte den Meister vor die Herausforderung, leisen Grusel und lauten Terror in ein Format zu verpacken, dass TV-Medienwächtern nicht den Schlaf raubt. Mit Erfolg, wie die beiden Gesprächspartner feststellen, und dabei gleich noch versuchen, alle stilbildenden Zutaten in der Ursuppe des Carpenter'schen Schaffens herauszuschmecken. Viel Spaß!
Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und leiht seiner neuen, akustischen Kreativwerkstatt nunhörbar eure Ohren, um euch inspirieren zu lassen.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Wenn Johannes Klan im Bahnhofskino aufschlägt, hagelt es qualitativ hochwertige Filmkost. Und auch wenn der olle Lohmi von Galaxy Quest (2000) weniger begeistert ist als sein geschätzter Gast aus Rostock, ist man sich doch einig, dass gute Filmparodien im Kino Mangelware sind und daher jeder guckbare Vertreter seiner Zunft erst mal Wertschätzung verdient. Johannes und Patrick sprechen viel über Star Trek, Science Fiction Fandom und wie sich das Wiedersehen mit Dean Parisots teils kultisch verehrter Komödie im Zeitalter der allmächtigen Nerds so anfühlt. Bei Grabthars Hammer - hört diese Podcast Episode!
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Lieblingsgast Stefan Jung hat mit Norman Jewisons Rollerball (1975) wieder einen Klassiker des US-Kinos der 70er Jahre im Gepäck. Und diesmal gibt es sogar einen halbwegs aktuellen Anlass, dem wir ebenfalls unsere Aufmerksamkeit schenken: Die neue 4K-Veröffentlichung aus dem Hause Capelight. Wir finden überwiegend lobende Worte, sprechen über die Restauration durch Torsten Kaiser von TLE Films, die cinephile bzw. nerdige Filmblase bei Facebook und den beiläufigen Rassismus im Kino vergangener Tage. Die scharfe Kritik heben wir uns für John McTiernans Rollerball-Remake mit Chris Klein und LL Cool J aus dem Jahre 2002 auf, in dem so gar nichts richtig läuft und das dennoch ein großes Faszinosum für uns darstellt.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Lange nichts gehört von Filmemacher Christian Grundey, mit dem sich Patrick vor einem knappen Jahr durch die gesamte Nemesis-Reihe fraß. Nicht nur hat Christian mittlerweile sein eigenes Podcast-Projekt erfolgreich aus der Taufe gehoben, er gibt dem ollen Lohmi auch den nötigen Schubs, um sich mit dem (wieder einmal) schwer angesagten koreanischen Kino zu beschäftigen. Save the Green Planet! (2003) heißt das furiose Meisterstück, mit dem Jang Joon-hwan Freunde des unkonventionellen Films begeistert. Die beiden Herren stellen fest, dass sich der bösartige Genremix aus Melodrama, Science-Fiction, Horror und Procedural ganz wunderbar gehalten hat und die Wiederentdeckung lohnt. Hört rein und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Rettung der globalen Cinephilie!
Christian unbedingt hörenswerten, Genrekino-freundlichen Podcast Filme zum Dessert findet ihr im Blog, bei Anchor.FM oder in der Audio App eures Vertrauens. Was der Hamburger im filmischen Bereich zaubert, könnt ihr auf seiner Webseite bestaunen.
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢
Die Switchblade Sisters (1975) haben alles. Nicht nur einen coolen Namen für ihre Mädchengang (The Jezebels -- yeah!), sondern auch das uneingeschränkte Recht, in jedem Subgenre des abgründigen Kinos zu wildern und eine Spur der Verwüstung zu hinterlassen. Knastfilm? Check. Juvenile Delinquent Drama? Check. Blaxploitationer? Check.
Jack Hills knackiger Actioner ist der Film gewordene Beweis, dass Kino nicht in eine Schublade gehört, um seine Zielgruppe zu finden und zu begeistern. Dafür plädiert auch Patricks geschätzter Gast und Wiederholungstäter André Wentzel, der so manch persönliche Anekdote über die Abenteuer von Lace, Maggie, Patch und Co. mitbringt. Welcome back, André!
☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢