Posts mit dem Label 1990er Jahre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1990er Jahre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Juli 2021

Episode #391: Hudson Hawk - Der Meisterdieb (USA 1991) & Reservoir Dogs - Wilde Hunde (USA 1992)

So ganz einig werden sich die Herren Gramsch und Lohmi nicht, wenn es um die Actionkomödie-Schrägstrich-Kinokassendebakel Hudson Hawk - Der Meisterdieb (1991) geht, fluktuieren ihre Meinungen doch über das ganze Spektrum von einigermaßen erträglich bis komplett beschissen. Auf jeden Fall kochen die Emotionen hoch. Und nicht nur beim Starvehikel von Bruce Willis, sondern auch, wenn es um Quentin Tarantinos Debütspielfilm Reservoir Dogs - Wilde Hunde (1992) geht. Glücklicherweise klingt das alles sehr viel euphorischer und man könnte fast vermuten, die beiden Co-Hosts seien etwas verliebt in Harvey Keitel. In den Film ja sowieso.

Timecodes:
  • 00:01:15 - 01:01:15 Filmgespräch Hudson Hawk (Michael Lehmann, 1991)
  • 01:01:15 - 02:10:10 Filmgespräch Reservoir Dogs (Quentin Tarantino, 1992)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: HudsonDogs.mp3 (ca. 120 MB)

Freitag, 23. April 2021

Episode #383: Bruce Lee: Mein letzter Kampf (HK/USA 1978) & City Hunter (HK 1993)

Die schönsten und überraschendsten Geschichten schreibt das Leben. Und diese altbackene Weisheit aus zahllosen Simmel-Romanen und ZDF-Schmonzetten gilt auch für unser Podcastformat. Selten hatten wir mit zwei sperrigen Martial-Arts-Kloppern, die nicht im klassischen Sinne gelungen sind und dementsprechend eher geringe Erwartungen an das Gespräch darüber, so viel Spaß. Dabei hat der mehrere Jahre nach Bruce Lees Tod veröffentlichte und eher geschmacklose Flickenteppich Mein letzter Kampf (Game of Death, 1978) zumindest noch haufenweise spannende Filmgeschichte im Gepäck. Die Mange-Adaption City Hunter (1993) mit Jackie Chan von Vielfilmer Wong Jing hingegen ist schlicht, nun, anders. Aber auch damit werden wir fertig.

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:48:40 Filmgespräch Game of Death (Robert Clouse, 1978)
  • 00:48:40 - 01:32:10 (Ende) Filmgespräch City Hunter (Wong Jing, 1993)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten 3+ Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: GameHunter.mp3 (ca. 90 MB)

Dienstag, 13. April 2021

BEE83: Star Trek VI: Das unentdeckte Land (USA 1991)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoOft genug fühlt sich Patrick mit seiner hoffnungslos altmodischen Liebe für das klassische Star Trek, TNG und Deep Space Nine ziemlich allein. Zum Glück leistete ihm sein Gast Udo Fischer bereits in früheren Episoden Gesellschaft, um immer wieder kurzzeitig in ferne Welten und in Richtung der Abenteuer von Kirk, Spock und Co. abzutauchen. Nun nehmen sich die beiden großen Jungs endlich einmal einen ganzen Abend Zeit, um das letzte große Kinoabenteuer der Original-Crew der Enterprise zu begutachten. Und dabei werden nicht nur sehr viele Was wäre, wenn...-Fragen beantwortet, sondern auch reichlich über die eigene Liebe oder gebrochene Herzen hinsichtlich des Trek vergangener und dieser Tage sinniert. 

Besucht Udos Fotografie-Webseite nunsichtbar und lauscht den sphärischen Synthie-Klängen seines Musikprojekts Into the Core beim Musikanbieter eures Vertrauens, beispielsweise bei Amazon Music oder Spotify

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Patricks neues Sachbuch Columbo, Columbo ist hier im Blog, beim Onlinehändler eurer Wahl und in allen Buchläden vor Ort bestellbar.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon oder Steady. Podcast-Unterstützer*innen erhalten regelmäßig exklusive Bonusfolgen und Zugriff auf unser komplettes Archiv der ersten knapp vier Jahre. Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: TrekSechs.mp3 (ca. 105 MB)

Freitag, 5. Februar 2021

Episode #374: Die Sopranos - Season 1 (USA 1999)

Uns hat die Lust auf ein Wiedersehen mit Die Sopranos (The Sopranos, 1999-2006) gepackt, verbunden mit dem Ehrgeiz, den Genuss dieser Seherfahrung mit euch zu teilen - und das sogar spoilerfrei für die Ereignisse jenseits von Season 1. Schließlich wollen wir Neulinge nicht zu den Fischen schicken und ihnen schon gar nicht den Spaß verderben. Im Debüt unserer Miniserie dreht sich alles um die Genese der bahnbrechenden HBO-Reihe, ihren Einfluss, Tonys Neurosen, Carmellas Frust, Livias Intrigen, die italo-amerikanische Mafia in der Popkultur, Lieblingsmomente, ganz viel Bada Bing! und noch mehr Gewalt. Viel Spaß mit unserem Gespräch und schickt uns eure Wünsche und Fragen für unsere zukünftigen, monatlichen Sopranos-Specials. 

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Columbo, Columbo, Patricks neues Buch zum Krimiklassiker, ist ab sofort überall im Handel oder über dieses Blog erhältlich. Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele findet ihr in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: Sopranos1.mp3 (ca. 120 MB)

Freitag, 18. Dezember 2020

Episode 371: Das letzte Einhorn (GB/J/USA 1982) & Tödliche Weihnachten (USA 1996)

Bevor sich Daniel und Patrick in die festtägliche Isolation begeben, haben sie noch zwei ganz besonders süße Filmleckerli für euch, die sie mit reichlich Mandeln, Rosinen, großen Gefühlen garnieren. Zuerst ballern sich die beiden Herren an der Seite von Bahnhofskino-Liebling Renny Harlin sowie Geena Davis und Samuel L. Jackson durch den Schnee, bevor sie einem ganzen Sack voll Fabelwesen schöne Augen machen. Viel Spaß mit Tödliche Weihnachten (The Long Kiss Goodnight, 1996) und Das letzte Einhorn (The Last Unicorn, 1982). Und natürlich vielen Dank an alle Menschen, die das Bahnhofskino bereits mit kleinen Spenden, Empfehlungen oder einfach nur treues Zuhören unterstützen. <3

Timecodes:
  • 00:01:25 - 00:45:10 Filmgespräch Tödliche Weihnachten (Renny Harlin, 1996)
  • 00:45:10 - 01:47:30 Filmgespräch Das letzte Einhorn (Jules Bass & Arthur Rankin Jr., 1982)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 und viele weitere Comics und Hörspiele sind in seinem Onlineshop unter www.alinafox.de erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:


Podcast Download: TödlichesEinhorn.mp3 (ca. 100 MB)

Freitag, 25. September 2020

Episode #362: Waxwork - Reise zurück in der Zeit (GB 1988) & Warlock: The Armageddon (GB/US 1993)

In den frühen 90er Jahren war Patrick nur mit chirurgischen Messern und Sägen aus der Videothek zu entfernen. Genau in dieser Zeit verlor er sein Herz an Anthony Hickox, der seit den späten 80ern ein effektlastiges, schmieriges und dabei stets augenzwinkerndes Spektakel nach dem anderen produzierte und damit die VHS-Regale füllte. Dass sein blutiger Fantasyhorror nur selten ungekürzt auf hiesigen Magnetbändern verewigt wurde, machte das Aufspüren unzensierter Kopien nur noch reizvoller. Gemeinsam mit Daniel prüft der olle Lohmi, ob der Zahn der Zeit an Hickox' Debütfilm Reise zurück in der Zeit (Waxwork, 1988) und am Quasi-Sequel Warlock - Satans Sohn kehrt zurück (Warlock: The Armageddon, 1993) genagt hat - mit erfreulichen Resultaten.

Timecodes:
  • 00:01:25 - 00:49:20 Filmgespräch Waxwork (Anthony Hickox, 1988)
  • 00:49:20 - 01:24:50 Filmgespräch Warlock II (Anthony Hickox, 1993)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 ist ab sofort in seinem Onlineshop erhältlich. Die limitierte Erstauflage von Patricks Buch Columbo, Columbo ist vorbestellbar, solange der Vorrat reicht.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: Waxlock.mp3 (ca. 80 MB)

Freitag, 28. August 2020

Episode #359: Der Horror-Alligator (USA 1980) & Jurassic Park (USA 1993)

Machen wir's kurz: wir hatten Lust auf Echsen, Dinos und gute Laune und haben uns deswegen zwei moderne Klassiker des bissigen Actionkinos gegriffen, um uns mal so richtig schön den schuppigen Bauch pinseln zu lassen. Zunächst beglückt uns Der Horror-Alligator (Alligator, 1980) mit bezaubernden Effekten, einer noch bezaubernderen Besetzung und reichlich bösartigen Gags. Anschließend begeben wir uns in aller Ausführlichkeit auf die fiktive Isla Nublar Richtung Jurassic Park (1993), dessen Besuch nur einen von uns so richtig auf den Socken pustet. Beinahe-Streitigkeiten über die Qualität von Steven Spielbergs Blockbuster umschiffen wir aber ganz gekonnt mit mehr schlechten Gags als in eine offiziell lizenzierte JP-Kaffeetasse passen.

Timecodes:
  • 00:01:45 - 00:35:45 Filmgespräch Der Horror-Alligator (Lewis Teague, 1980)
  • 00:35:45 - 01:40:30 Filmgespräch Jurassic Park (Steven Spielberg, 1993)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 ist ab sofort in seinem Onlineshop erhältlich. Die limitierte Erstauflage von Patricks Buch Columbo, Columbo ist vorbestellbar, solange der Vorrat reicht.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: HorrorPark.mp3 (ca. 100 MB)

Freitag, 21. August 2020

Episode #358: Hard Boiled (HK 1992) & Paris 2054: Renaissance (F/UK 2006)

Hard Boiled (1992) war sicher eine der prägendsten Filmerfahrungen in Patricks Jugend und deswegen mag ihm der unbefangene Blick auf John Woos Abschiedsgeschenk an das Hongkong-Kino nicht mehr möglich sein. Glücklicherweise ist Daniel zur Stelle, um seine Perspektive ein wenig zurecht zu rücken. Letztendlich sind sich die Co-Hosts aber dann doch weitgehend einig darüber, das der bleihaltige Actioner mit Chow Yun-Fat und Tony Leung Chiu Wai seinem Status als eines der letzten großen Meisterwerke des Heroic Bloodshed Cinema gerecht wird. Völlig unbeackerten Boden hingegen pflügen die beiden Herren mit dem ihnen bislang unbekannten Renaissance (2006) von Christian Volckman, der im Fahrwasser von Sky Captain and the World of Tomorrow (2004) und Sin City (2005) echte Schauspieler in ein digital animiertes Paris der nahen Zukunft schubst, in der es ähnlich ruppig zugeht wie bei Meister Woo.

Timecodes:
  • 00:01:15 - 00:55:20 Filmgespräch Hard Boiled (John Woo, 1992)
  • 00:55:20 - 01:31:35 Filmgespräch Renaissance (Christian Volckmann, 2006)
Mehr zu Hard Boiled findet ihr bei unseren Freunden von der Wiederaufführung und CineCouch.

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 ist ab sofort in seinem Onlineshop erhältlich. Die limitierte Erstauflage von Patricks Buch Columbo, Columbo ist vorbestellbar, solange der Vorrat reicht.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: HardRenaissance. mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 29. Mai 2020

Episode #351: Pieces - Stunden des Wahnsinns (ESP 1982) & 12 Monkeys (USA 1995)

Eine Woche voller Überraschungen erwartet die beiden Herren und somit wohl auch alle Hörer*innen dieses Rundfunkprogramms. Denn der Lohmi und Herr Gramsch sind sich erstaunlich einig über die Qualitäten (oder deren Mangel) des spanischen Ausnahme-Slashers Pieces - Stunden den Wahnsinns (Mil gritos tiene la noche, 1982). Weniger Harmonie herrscht ausgerechnet angesichts des vielerorts zum modernen Science Fiction-Meisterwerk gekürten 12 Monkeys (Twelve Monkeys, 1995), der zumindest einen der beiden Hosts nicht so recht begeistern kann. Aber reicht das, um nach der Harmonie vergangener Wochen mal wieder die Fetzen im Bahnhofskino fliegen zu lassen?

Timecodes:
  • 00:01:15 - 00:38:35 Pieces (Juan Piquer Simón, 1982)
  • 00:38:35 - 01:39:55 (Ende) 12 Monkeys (Terry Gilliam, 1995)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 ist ab sofort in seinem Onlineshop erhältlich. Die limitierte Erstauflage von Patricks Buch Columbo, Columbo ist vorbestellbar, solange der Vorrat reicht.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: 12Pieces.mp3 (ca. 100 MB)

Freitag, 8. Mai 2020

Episode #348: Black Rain (USA 1989) & Hard Rain (USA/GB/DK/D/J 1998)

Nach einigen Trips in die Niederungen des schlüpfrigen Humors und nostalgisch gefärbter Filmerinnerungen besinnen sich die Herren Lohmi und Gramsch zurück auf ihren Bildungsauftrag. Oder nehmen sich zumindest vor, über Kino zu sprechen, das als zu Unrecht vergessene Qualitätsware durchgeht. In diesem Sinne stürzen sie sich auf Ridley Scotts extrem schicken Black Rain (1989) und Mikael Salomons liebevoll getricksten Hard Rain (1998) und prüfen, ob der Zahn der Zeit bereits an ihnen nagt - mit erfreulichen Resultaten. Let it rain, baby!

Timecodes:
  • 00:01:15 - 00:48:55 Black Rain (Ridley Scott, 1989)
  • 00:48:55 - 01:23:30 (Ende) Hard Rain (Mikael Salomon, 1998)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Daniels Alina Fox Sammelband #1 ist ab sofort in seinem Onlineshop erhältlich.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: RainRain.mp3 (ca. 85 MB)

Dienstag, 21. April 2020

BEE63: Humanoids from the Deep (USA 1980) & Komodo - The Living Terror (AUS/USA 1999)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoPatrick darf mal wieder Fanboy sein und den wunderbaren Filmschreiber Oliver Nöding in seiner bescheidenen Hütte begrüßen. Natürlich hat dieser auch beim vierten Besuch im Bahnhofskino wieder zwei Delikatessen aus der zweiten Reihe der Filmgeschichte im Gepäck. Zuerst erfreuen sich die beiden Sleazefreunde an Effektspezialist Michael Lantieris einziger Regiearbeit Komodo - The Living Terror (1999), in der zwei Meter große Echsen eine Insel unsicher machen. Ähnlich bedrohlich, x-fach blutiger und übergriffiger geht es in Barbara Peeters Das Grauen aus der Tiefe (Humanoids from the Deep, 1980) zu. Der augenzwinkernde Exploitationer spülte Roger Corman zwar ordentlich Geld in die Kassen, sorgte aber auch für einige lange Gesichter - nicht zuletzt seitens der entmündigten Regisseurin. Aber inwieweit färbt das auf die Qualität des Amphibienterrors ab? Das redselige Duo kennt die Antwort.

Bitte besucht Olivers grandioses Filmblog Remember It for Later mit mehr Rezensionen als ihr jemals werdet lesen können.

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:39:00 Komodo - The Living Terror (Michael Lantieri, 1999)
  • 00:39:00 - 01:28:10 (Ende) Humanoids from the Deep (Barbara Peeters, 1980)

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, dem Bahnhofskino unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢




Podcast abspielen:

Podcast Download: KomodoFromTheDeep.mp3 (ca. 85 MB)

Freitag, 3. April 2020

Episode #343: In den Klauen des C.I.A. (HK 1982) & Crying Freeman - Der Sohn des Drachen (CAN/F/J 1995)

Seit Jahren gewünscht, nun endlich erhört: Daniel und Patrick widmen sich der kultisch verehrten Manga-Adaption Crying Freeman (1995) und sind erleichtert darüber, dass sich all die wohlwollenden Erinnerungen an Videothekentage ihrer Jugend nicht als trügerisch herausstellen. Nach dem ästhetisch ausgesprochen delikaten Filmvergnügen mit Mark Dacascos widmen wir uns den Bemühungen von Bruce Lee-Epigone John Liu, sich mit In den Klauen des C.I.A. (aka Die Todesfalle des C.I.A., 1982) ein schlagkräftiges Denkmal zu setzen. Herausgekommen ist eine der bezauberndsten Gurken seit es Bruceploitation gibt. Und Christian Anders darf ebenfalls mit in der Suppe rühren!

Timecodes:
  • 00:01:40 - 00:39:25 In den Klauen des C.I.A. (John Liu, 1982)
  • 00:39:25 - 01:26:10 (Ende) Crying Freeman (Christophe Gans, 1995)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: CIAfreeman.mp3 (ca. 85 MB)

Freitag, 20. März 2020

Episode #341: Das Böse 2 (USA 1988) & Scream 2 (USA 1997)

Wir bleiben drin und gucken raus. Oder genauer: in die Glotze. Und was könnte den Hausarrest erträglicher machen als zwei Mal gut abgehangener Sequel-Horror? Wir palavern uns durch die durchwachsenen Freuden von Das Böse 2 (Phantasm 2, 1988) und reisen zurück nach Woodsboro, wo uns bereits Sidney, Gale, Dewey und die ganze Clique aus dem ersten Teil erwarten. Aber ist Scream 2 (1997) wirklich nur das Schnellschuss-Sequel, als das es vor gut 20 Jahren abgestraft wurde? Nun ja. Nein. Jein...

Über Das Böse (1979) und Scream (1996) sprachen wir bereits in früheren Episoden.

Timecodes:
  • 00:01:30 - 00:36:55 Das Böse 2 (Don Coscarelli, 1988)
  • 00:36:55 - 01:25:10 (Ende) Scream 2 (Wes Craven, 1997)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: BöseSequels.mp3 (ca. 85 MB)

Freitag, 6. März 2020

Episode #339: Söldner kennen keine Gnade (HK 1980) & Cop Land (USA 1997)

Unsere Patreon- und Steady-Pat*innen haben wieder einmal gewählt und es hätte keine schönere Auswahl für diesen regnerischen Freitag geben können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Tsui Hark und sind (angenehm) überrascht und auch etwas überfordert von der Tatsache, dass Söldner kennen keine Gnade (Dangerous Encounters - 1st Kind, 1980) inhaltlich mal so gar nichts mit seinem deutschen Verleihtitel gemein hat. Anschließend genießen wir James Mangolds Cop Land (1997) und stellen fest, dass jede gemeinsame Szene mit Harvey Keitel und Robert De Niro mit Gold nicht aufzuwiegen ist. Und klar, Sly Stallone mit Bauchansatz ist auch ein mehr als willkommener Anblick.

Timecodes:
  • 00:03:25 - 00:52:45 Söldner kennen keine Gnade (Tsui Hark, 1980)
  • 00:52:45 - 01:29:40 (Ende) Cop Land (James Mangold, 1997)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢


Podcast abspielen:

Podcast Download: SöldnerLand.mp3 (ca. 90 MB)

Freitag, 24. Januar 2020

Episode #334: Zahn um Zahn (BRD 1985) & Der bewegte Mann (D 1994)

Das Duell an deutschen Kinokassen gewinnt einer der beiden heutigen Filme mit Leichtigkeit. Mit 6,6, Millionen zahlenden Besuchern war Sönke Wortmanns Der bewegte Mann (1994) ein Dauerbrenner im schmuddeligen Herbst 1994. Aber vielleicht war die Zeit auch einfach reif für neue Männer- und Mannsbilder. Mit einem proletarisch-pöbeligen Fernsehkrimi im Kinoformat à la Zahn um Zahn (1985) konnte man Mitte der 90er jedenfalls keinen Blumentopf oder Zuschauerherzen mehr gewinnen. Zehn Jahre vor Til jedoch war Schimanski der Mann, äh, das Maß aller Dinge. Und wir erinnern uns mit leichtem Zähneknirschen.

Timecodes:
  • 00:01:20 - 00:39:10 Zahn um Zahn (Hajo Gies, 1985)
  • 00:39:10 - 01:27:10 (Ende) Der bewegte Mann (Sönke Wortmann, 1994)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

Bis zum 29. Februar kannst du Patricks Columbo-Buch durch die Vorbestellung deines signierten Exemplars unterstützen. Vielen Dank!

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢




Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.

Podcast abspielen:

Podcast Download: ZahnMann.mp3 (ca. 80 MB)

Dienstag, 21. Januar 2020

BEE58: A Chinese Ghost Story Trilogie (HK 1987-1991)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoZum zweiten Mal ist Hongkong-Max (nennen wir ihn einfach mal so) zu Gast - und dies aus gutem Grund. Mit reichlich Leidenschaft fürs fernöstliche Kino und einer Handvoll Geheimtipps in der Tasche macht er Patrick nicht nur sehr glücklich, sondern bietet ihm zudem eine Gelegenheit, über alle Filme der legendären A Chinese Ghost Story-Reihe (1987-1991) zu sprechen. Und ja, das Wiedersehen erweist sich als extrem lohnenswert für beide Herren.

Ihr findet Max bei Twitter und Letterboxd, wo er euch regelmäßig gute Filmtipps aus Fernost um die Ohren haut.

P.S.: Vor schmalen fünf Jahren sprachen die Herren Gramsch und Lohmi auch einmal über A Chinese Ghost Story (1987). Die Episode ist im Archiv für Bahnhofskino Supporter verfügbar.

Timecodes:

  • 00:04:10 - 00:38:30 A Chinese Ghost Story (Ching Siu-Tung, 1987)
  • 00:38:30 - 00:57:20 A Chinese Ghost Story II (Ching Siu-Tung, 1990)
  • 00:57:20 - 01:17:40 (Ende) A Chinese Ghost Story III (Ching Siu-Tung, 1991)

Bis zum 29. Februar kannst du Patricks Columbo-Buch durch die Vorbestellung deines signierten Exemplars unterstützen. Vielen Dank!

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢




Podcast abspielen:

Podcast Download: GhostStory.mp3 (ca. 75 MB)

Dienstag, 7. Januar 2020

Spielfilmen #1: The Wachowskis (1996-2003)

Spielfilmen Podcast Logo
In Spielfilmen thematisieren wir monatlich die Filmographie von Regisseurinnen und Regisseuren, die einen wichtigen popkulturellen Fußabdruck in der Filmgeschichte hinterlassen haben. Dazu blicken wir in jeder Episode auf drei bis fünf ihrer Werke in chronologischer Reihenfolge zurück.

In der Debütfolge ihrer neuen Podcastreihe reisen Dennis Bastian und Patrick Lohmeier zurück zu den Karriereanfängen von Lana und Lilly Wachowski mit Assassins (1995) und dem Regie-Erstling Bound (1996). Die beiden Herren erinnern sich adäquat schwärmerisch an The Matrix (1999) und mit ebenso angemessenem Stirnrunzeln an dessen Sequels Reloaded (2003) und Revolutions (2003). Und am Ende sind sie wirklich außer Atem...

Bitte beachten: Ich poste in meinem Blog nur diesen einen einzigen Beitrag zur Pilotepisode von Spielfilmen. Zukünftige Folgen sind sowohl in den Spielfilmen (bei iTunes, Spotify, Stitcher und und und...) und Bahnhofskino Feeds sowie im Spielfilmen-Blog verfügbar. Dort findet ihr auch den RSS Feed für den Podcatcher eurer Wahl. [Patrick]

Timecodes:
  • 00:00:55 - 00:10:45 Intro und die Anfänger der Wachowskis
  • 00:10:45 - 00:27:30 Filmgespräch Bound (1996)
  • 00:27:30 - 00:57:55 Filmgespräch The Matrix (1999)
  • 00:57:55 - 01:26:45 Filmgespräch The Matrix Reloaded (2003)
  • 01:26:45 - 01:52:35 Filmgespräch The Matrix Revolutions (2003)

Wenn Patrick nicht über Filmographien spricht, co-moderiert und produziert er Bahnhofskino. Hört seinen Podcast bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt. Seinen

Dennis und seinen Co-Hosts lauscht ihr bevorzug im Lichtspielcast. Diesen findet ihr bei Kinofilme.com, iTunes und in den meisten gängigen Podcatchern. Im Archiv der Lichtspielcast Bonus-Episoden sind bereits komplette Filmographie-Episoden über David Fincher (mit Christian Steiner, Dennis & Patrick), Michael Mann (mit Dennis & Max Roth) und John Carpenter (mit Dennis & Patrick) zu finden.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent unabhängiges, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteady oder eine Kaffeespende (keine Anmeldung nötig). Alle Möglichkeiten, uns unter die Arme zu greifen, findest du auf der Hilf mit!-Seite. ☢




Podcast abspielen:

Podcast Download: Spielfilmen1.mp3 (ca. 110 MB)

Freitag, 13. Dezember 2019

Episode #330: Spice World (GB 1997) & Fight Club (USA 1999)

Die erste Regel des Fight Clubs ist: Wir reden nicht über den Fight Club.

Die zweite Regel des Fight Clubs ist: Girl Power!!!

Timecodes:
  • 00:01:00 - 00:51:55 Filmgespräch Spice World (Bob Spiers, 1997)
  • 00:51:55 - 01:50:50 (Ende) Filmgespräch Fight Club (David Fincher, 1999)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteadymit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.

Podcast abspielen:

Podcast Download: SpiceClub.mp3 (ca. 110 MB)

Freitag, 29. November 2019

Episode #328: Delicatessen (F 1991) & Vidocq (F 2001)

Um unsere Gespräche nach einigen überlebensgroßen Filmen in den letzten Monaten nicht allzu belastend werden zu lassen, widmen wir uns in dieser Woche der Leichtigkeit des französischen Kinos. Dabei ist zumindest Vidocq (2001) angesichts seines digitalen Effektgewitters produktionstechnisch ein ganz schönes Schwergewicht. Und auch der pittoreske Delicatessen (1991) überrascht mit heftigen Gemeinheiten, die wir in dieser Intensität gar nicht mehr auf dem Schirm hatten. Noch dazu herrscht große Uneinigkeit über die Qualität des Gezeigten. Kurzum: Essig war's mit Friede, Freude, Französisches Kino. Vielleicht sollten wir uns gar nicht mehr an gemutmaßter leichter Kost versuchen. Hmpf!

Timecodes:
  • 00:00:50 - 00:54:30 Filmgespräch Delicatessen (Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro, 1991)
  • 00:54:30 - 01:30:25 (Ende) Filmgespräch Vidocq (Jean-Christophe 'Pitof' Comar, 2001)

Hört Bahnhofskino hier, bei iTunesSpotifyTuneInStitcherDeezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteadymit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Lesestoff und Hörspiele rund um Daniels Comicheldin Alina Fox könnt ihr unter AlinaFox.de bestellen. Reinschnuppern bitte beim Comicwerk.

Podcast abspielen:

Podcast Download: DeliVidocq.mp3 (ca. 90 MB)

Dienstag, 12. November 2019

BEE54: Graffiti Bridge (USA 1990)

Bahnhofskino Extended Edition #beepodcast LogoZum wiederholten Mal kriegt Patrick Besuch vom lieben Fynn Benkert aus dem hohen Norden und wieder einmal dreht sich das Gespräch um Musik. Nachdem die beiden Herren vor einigen Monaten in einer Bonus-Episode der New Wave- und Postpunk-Szene rund um Manchester ihre Aufmerksamkeit schenkten, ist nun The Purple One an der Reihe. Dabei muss sich insbesondere der olle Lohmi der schweren Herausforderung stellen, seine Liebe zur Musik von Prince mit der durchwachsenen Qualität von Graffiti Bridge (1990) zu vereinbaren. Die Bahnhofskino-zertifizierte Empfehlung: diese Episode hören und anschließen Purple Rain oder Sign o' the Times auf den Plattenteller legen, um sich den etwas schalen Geschmack aus dem Mund (und Gehörgang) zu spülen.

Fynn und seinen Co-Host Stanislav hört ihr im Wir reden über Filme Podcast bei Soundcloud. Und sie freuen sich über neue Follower bei Twitter, denn da ist noch Nachholbedarf.

☢ Gefällt dir, was du hörst? Bahnhofskino ist ein zu 100 Prozent privat finanziertes, werbefreies Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei PatreonSteadymit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢

Podcast abspielen:

Podcast Download: Graffiti.mp3 (ca. 50 MB)